Mit DAS PIANO landete Jane Campion im Jahr 1993 einen Überraschungscoup, der mit der Goldenen Palme, drei Oscars, Kritikerlob und einem Erfolg an der Kinokasse belohnt wurde. 2021 wurde THE POWER OF THE DOG, eine Netflix-Produktion, auf dem Filmfestival Venedig mit dem Silbernen Löwen für die beste Regie und 2022 mit dem Golden Globe und mit dem Oscar für die beste Regie ausgezeichnet; 2024 erhielt Jane Campion beim Locarno Film Festival den Goldenen Ehrenleopard. So wurde die Filmwelt in den letzten Jahren erneut darauf aufmerksam, wie brillant Campion die Rollen der Frauen in von Männern dominierten Gesellschaften auf allen Kontinenten und zu völlig verschiedenen Zeiten zu schildern vermag. Dabei porträtiert sie ihre Protagonistinnen als Frauen der Stärke unter widrigen Umständen – oder als Leidtragende der (männlichen) Gegebenheiten, die ihre Selbstbehauptung erlangen.
Sie findet immer wieder und immer wieder neu eine Bildsprache des „Female Gaze“ jenseits der Konventionen des Mainstream-Hollywoodfilms und vertritt feministische Positionen, die nicht plakativ ausgestellt, sondern subtil in spannenden Geschichten versteckt werden. Ihre Filme sind besonders prädestiniert, aus diesen Perspektiven Analysen und Diskussionsthemen zu entwickeln.
Im diesjährigen 23. Mannheimer Filmseminar Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie zeichnen wir den Werdegang der Filmemacherin seit ihren Anfängen nach – so kann diese herausragende Filmkünstlerin (neu) entdeckt werden.
Mit Marisa Buovolo haben wir für das Eröffnungsreferat die Autorin der ersten Monografie in deutscher Sprache über Jane Campion gewinnen können. Neu ist, dass unser Gast Marcus Stiglegger die Rolle des Moderators und Diskussionsleiters übernehmen wird.
Gerhard Schneider und Peter Bär
Veranstaltet von
CINEMA QUADRAT e.V. Mannheim
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Mannheim-Heidelberg
Psychoanalytisches Institut Heidelberg der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung
Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie
Ansprechpartner
Dr. Peter Bär baer-mannheim@t-online.de
Dr. Gerhard Schneider
Veranstaltungsort
Cinema Quadrat
K1, 2
68159 Mannheim
Dauerkarten und Tageskarten
Der ermäßigte Preis gilt für Schüler*innen, Studierende, Inhaber*innen eines Sozialpasses und Menschen mit Behinderung (50%) mit Ausweis sowie für Mitglieder von Cinema Quadrat e. V.
Seminarkarte Freitag bis Sonntag 70,00 € (Ermäßigt 60,00 €)
Tageskarte Samstag 50,00 € (Ermäßigt 45,00 €)
Tageskarte Sonntag 30,00 € (Ermäßigt 25,00 €)
Filme/Einzelveranstaltungen 10,00 Euro (Ermäßigt 7,00 €, Mitglieder 6 €)
Bitte beachten Sie, dass im Kino keine Kartenzahlung möglich ist!
Überweisung des Teilnahmenbetrags bitte an:
Cinema Quadrat
IBAN: DE57 6705 0505 0030 2033 21
BIC: MANSDE66XXX
Seit dem Mannheimer Filmseminar zu Alfred Hitchcock im Jahr 2003 erscheinen regelmäßig Tagungsbände, die die Vorträge der Seminare sowie zusätzliche Essays beinhalten.
Die meisten Titel dieser Buchreihe sind noch erhältlich.
+49 621 – 21242
buero@cinema-quadrat.de
Cinema Quadrat e.V.
K1, 2
68159 Mannheim
Unser Kino nutzt Ökostrom der EWS Schönau!
+49 621 – 21242
buero@cinema-quadrat.de
Cinema Quadrat e.V.
K1, 2
68159 Mannheim
Unser Kino nutzt Ökostrom der EWS Schönau!
+49 621 – 21242
buero@cinema-quadrat.de
Cinema Quadrat e.V.
K1, 2
68159 Mannheim
Unser Kino nutzt Ökostrom der EWS Schönau!