SchulKinoWoche Baden-Württemberg

Sie möchten in unseren Schulkino-Verteiler aufgenommen werden? Dann senden Sie uns bitte E-Mail an presse@cinema-quadrat.de. Tragen Sie im „Betreff“ ein: „Bitte in den Schulkino-Verteiler aufnehmen!“

Möchten Sie einen Film aus unserem allgemeinen Programm als Schulvorstellung buchen? Dann wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an unsere Geschäftsstelle.

Kontakt Geschäftsstelle:
Cinema Quadrat
K1, 2
68159 Mannheim
Telefon: 0621 – 21 242
E-Mail: buero@cinema-quadrat.de

SchulKinoWoche Baden-Württemberg

Donnerstag, 20.11.2025 bis Freitag, 28.11.2025

In der SchulKinoWoche Baden-Württemberg laufen von Donnerstag, 20. November, bis Freitag, 28. November, insgesamt neun Filme in vormittäglichen Schulvorstellungen im Mannheimer Cinema Quadrat. Das vielfältige Angebot enthält Filme mit Empfehlungen von der Vorschule bis zur Oberstufe.

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der SchulKinoWoche. Dort finden Sie auch pädagogisches Begleitmaterial zu den einzelnen Filmen: https://schulkinowoche-bw.de/kinos-programme/?id=13

Zu einigen Vorstellungen werden Filmgespräche angeboten, die eine Vertiefung von Inhalt, Thema und Form des Filmes ermöglichen.

Unter www.schulkinowoche-bw.de finden Sie weitere Informationen zur SchulKinoWoche sowie Unterrichtsmaterial zu den Filmen.

Bitte beachten Sie, dass im Cinema Quadrat Kartenzahlung nicht möglich ist.

Ort

Cinema Quadrat
K1, 2
68159 Mannheim

(Direkt an der Haltestelle „Abendakademie“)

Anmeldung

Auf der Webseite der SchulKinoWoche Baden-Württemberg

Eintritt

Der Eintritt beträgt 5 Euro; zwei Begleitpersonen sind kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass im Cinema Quadrat keine Kartenzahlung möglich ist. Sammeln Sie bitte im Voraus in Ihrer Schulklasse das Eintrittsgeld ein und bezahlen Sie an der Kinokasse in bar

Donnerstag, 20.11.2025 09:00 Uhr

Paddington in Peru

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

GBR/FRA/JPN/USA

2024

Regie Dougal Wilson

Cast Hugh Bonneville, Emily Mortimer, Julie Walters, Jim Broadbent, Olivia Colman, Antonio Banderas

Spielzeit 106 Min.

Fassung: DF

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 8 Jahren

Klasse: 3. bis 5. Klasse

Fächer: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst

Themen: Familie, Identität, Migration & Postmigration, Animationstechnik

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1214

Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy und geraten bald in eine Intrige.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Donnerstag, 20.11.2025 11:00 Uhr

Sieger sein

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

DEU

2024

Regie Soleen Yusef

Cast Dileyla Agirman, Andreas Döhler, Sherine Ciara Merai, Peri Baumeister

Spielzeit 119 Min.

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 8 Jahren

Klasse: 4. bis 7. Klasse

Fächer: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Erdkunde, Sport, fächerübergreifend: Demokratiebildung

Themen: Flucht/Geflüchtete, kulturelle Identität, Zusammenhalt, Sport, Gender/Geschlechterrollen, Rassismus, Demokratie, Chancen(un)gleichheit, Zugehörigkeit, Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, Ausgrenzung, Außenseiter

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1173

Der Film erzählt die Geschichte der elfjährigen Mona, einer talentierten jungen Fußballspielerin. Sie und ihre kurdische Familie waren gezwungen, Syrien aufgrund des Bürgerkriegs und der herrschenden Diktatur zu verlassen, um in Berlin ein sichereres neues Zuhause zu finden. In dieser neuen Umgebung steht Mona vor der Herausforderung, in einem unbekannten Land neu anzufangen und sie muss sich mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen, die das Leben als Geflüchtete mit sich bringt. Die abschätzigen Blicke ihrer Mitschüler*innen und das Mobbing machen ihr Leben noch schwieriger, und oft sehnt sich Mona nach den Tagen zurück, in denen sie sich zugehörig fühlte. Inspiriert von Regisseurin Soleen Yusefs eigenen Erfahrungen als Geflüchtete in Deutschland zeigt der Film Fußball nicht nur als Sport, sondern als einen Weg zur interkulturellen Kompetenz, Freundschaft und einem Gefühl der Zugehörigkeit.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Freitag, 21.11.2025 09:00 Uhr

Yuku und die Blume des Himalaya

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

BEL/FRA/CHE

2022

Regie Arnaud Demuynck, Rémi Durin

Cast Animationsfilm

Spielzeit 65 Min.

Fassung: DF

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 5 Jahren

Klasse: Vorschule bis 3. Klasse

Fächer: vorfachlicher Unterricht, Musik, Deutsch, Französisch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde

Themen: Tiere, Märchen, Musik, Tod/Sterben, Mut, Familie

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1194

Die „Blume des Himalaya” strahlt ewiges Licht aus. So erzählt es die Großmutter der kleinen Maus Yuku, die mit ihrer Familie im Keller eines Schlosses lebt. Zugleich eröffnet die bettlägerige Oma ihren Enkelkindern, dass sie bald „zum blinden Maulwurf in der Erde” zieht. Yuku nimmt das Märchen von der Blume wörtlich und bricht mit ihrer Ukulele im Gepäck auf die lange Reise zum Himalaya auf, um der Großmutter ein paar Samen davon für ihr künftiges Leben im dunklen Erdreich zu schenken. Unterwegs trifft die musikalische Maus Tiere wie eine Ratte, einen Hasen, einen Fuchs und einen Wolf, die der mutigen Maus wahlweise freundlich gesinnt sind oder sie bedrohen. Die Kraft der Musik wendet dabei jedes Unheil ab. Am Ende ist das Ziel der Reise die Reise selbst, in deren Verlauf Yuku ein Stück erwachsener wird.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Freitag, 21.11.2025 11:00 Uhr

The Outrun

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

DEU/GBR/ESP

2024

Regie Nora Fingscheidt

Cast Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, Stephen Dillane, Saskia Reeves

Spielzeit 119 Min.

Fassung: DF

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 15 Jahren

Klasse: ab 10. Klasse

Fächer: Ethik, Sozialkunde, Politik, Kunst, Psychologie, fächerübergreifend: Suchtprävention

Themen: Sucht, psychische Gesundheit, Selbstfindung, Mensch und Umwelt, Natur, Isolation, Familie, innere Konflikte, Familie, Heilungsprozesse

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1197

Nach Jahren des exzessiven Alkoholkonsums und einem schmerzhaften Tiefpunkt kehrt Rona in ihre Heimat zurück. Die rauen, windgepeitschten Orkneyinseln bieten ihr Zuflucht, doch auch dort wird sie mit ihrem früheren Leben konfrontiert. Sie wohnt bei ihrer religiösen Mutter und unterstützt ihren Vater, der mit den Höhen und Tiefen seiner psychischen Erkrankung lebt, auf seiner Schaffarm. Während sie versucht, ihre Alkoholsucht zu bekämpfen und sich selbst zu heilen, wird sie immer wieder von Erinnerungen eingeholt – von der schwierigen Familiendynamik, dem berauschenden Gefühl von Freiheit bis zu den zerstörerischen Konsequenzen ihres Handelns. Doch in der abgeschiedenen und ungebändigten Wildnis der Inseln findet Rona den Mut, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und einen neuen Lebensweg zu suchen. The Outrun schildert mit eindrucksvollen Bildern und emotionaler Tiefe den schwierigen Weg einer jungen Frau, die sich aus den Fesseln der Sucht befreien und sich selbst wiederfinden will.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Montag, 24.11.2025 09:00 Uhr

Alles steht Kopf 2

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

USA

2024

Regie Kelsey Mann

Cast Animationsfilm

Spielzeit 97 Min.

Fassung: DF

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 9 Jahren

Klasse: ab 4. Klasse

Fächer: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie

Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1187

ALLES STEHT KOPF 2 beginnt, wo der gefeierte Vorgänger von 2015 endete: Die zuvor kindliche Protagonistin Riley pubertiert. Abermals stürzt ihr Gefühlsleben ins Chaos, was ihre (personifizierten) Emotionen wieder ins Lot bringen wollen. Der erzählerisch wie ästhetisch reizvolle Animationsfilm aus dem Hause Pixar verpackt die abstrakten Vorgänge in ein sehr kreatives, gefühlsbetontes und humorvolles Fantasy-Abenteuer.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Montag, 24.11.2025 11:00 Uhr

Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

AUT

2025

Regie Marie Luise Lehner

Cast Siena Popović, Mariya Menner, Jessica Paar, Alessandro Scheibner

Spielzeit 87 Min.

Termine

26.11.2025 09:00 Uhr

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 12 Jahren

Klasse: ab 7. Klasse

Fächer: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Sozialkunde

Themen: Inklusion, Klassismus, Freundschaft, Diversität, Familie, Behinderung, Gebärdensprache, Gehörlosigkeit

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1212

Wir können auf Wunsch eine Filmfassung für Hörgeschädigte anbieten!

Die zwölfjährige Anna lebt mit ihrer alleinerziehenden Mutter Isolde in einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung am Rande von Wien. Anna ist eine sogenannte CODA („child of deaf adults“) – ein „Kind gehörloser Eltern“. Denn Isolde hat eine Hörbehinderung. Mit ihr unterhält sich Anna oft in Gebärdensprache, gleichzeitig spricht Anna auch Lautsprache. Das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter ist innig, aber das Geld oft knapp. Als Anna von der Mittelschule auf ein Gymnasium im Stadtzentrum wechselt, trifft sie auf Jugendliche, von denen die meisten aus der Oberschicht stammen. Obwohl sie selbstbewusst ist, beginnt sie sich für ihre soziale Herkunft und die behinderte Mutter zu schämen. Auch mit Isolde kommt es in Folge immer öfter zu Streitereien. Am Ende findet Anna aber eine verbündete Freundin an der neuen Schule und kann ihre Scham in Stolz verwandeln. Der Film ist eine Coming-of-Age Geschichte der besonderen Art. Denn auf der Suche nach Identität wird die Welt der Erwachsenen nicht nur als weiß, heteronormativ oder nicht-behindert, sondern Vielfalt als Norm dargestellt.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Dienstag, 25.11.2025 09:00 Uhr

Yuku und die Blume des Himalaya

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

BEL/FRA/CHE

2022

Regie Arnaud Demuynck, Rémi Durin

Cast Animationsfilm

Spielzeit 65 Min.

Fassung: DF

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 5 Jahren

Klasse: Vorschule bis 3. Klasse

Fächer: vorfachlicher Unterricht, Musik, Deutsch, Französisch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde

Themen: Tiere, Märchen, Musik, Tod/Sterben, Mut, Familie

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1194

Die „Blume des Himalaya” strahlt ewiges Licht aus. So erzählt es die Großmutter der kleinen Maus Yuku, die mit ihrer Familie im Keller eines Schlosses lebt. Zugleich eröffnet die bettlägerige Oma ihren Enkelkindern, dass sie bald „zum blinden Maulwurf in der Erde” zieht. Yuku nimmt das Märchen von der Blume wörtlich und bricht mit ihrer Ukulele im Gepäck auf die lange Reise zum Himalaya auf, um der Großmutter ein paar Samen davon für ihr künftiges Leben im dunklen Erdreich zu schenken. Unterwegs trifft die musikalische Maus Tiere wie eine Ratte, einen Hasen, einen Fuchs und einen Wolf, die der mutigen Maus wahlweise freundlich gesinnt sind oder sie bedrohen. Die Kraft der Musik wendet dabei jedes Unheil ab. Am Ende ist das Ziel der Reise die Reise selbst, in deren Verlauf Yuku ein Stück erwachsener wird.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Dienstag, 25.11.2025 11:00 Uhr

Sieger sein

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

DEU

2024

Regie Soleen Yusef

Cast Dileyla Agirman, Andreas Döhler, Sherine Ciara Merai, Peri Baumeister

Spielzeit 119 Min.

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 8 Jahren

Klasse: 4. bis 7. Klasse

Fächer: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Erdkunde, Sport, fächerübergreifend: Demokratiebildung

Themen: Flucht/Geflüchtete, kulturelle Identität, Zusammenhalt, Sport, Gender/Geschlechterrollen, Rassismus, Demokratie, Chancen(un)gleichheit, Zugehörigkeit, Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, Ausgrenzung, Außenseiter

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1173

Der Film erzählt die Geschichte der elfjährigen Mona, einer talentierten jungen Fußballspielerin. Sie und ihre kurdische Familie waren gezwungen, Syrien aufgrund des Bürgerkriegs und der herrschenden Diktatur zu verlassen, um in Berlin ein sichereres neues Zuhause zu finden. In dieser neuen Umgebung steht Mona vor der Herausforderung, in einem unbekannten Land neu anzufangen und sie muss sich mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen, die das Leben als Geflüchtete mit sich bringt. Die abschätzigen Blicke ihrer Mitschüler*innen und das Mobbing machen ihr Leben noch schwieriger, und oft sehnt sich Mona nach den Tagen zurück, in denen sie sich zugehörig fühlte. Inspiriert von Regisseurin Soleen Yusefs eigenen Erfahrungen als Geflüchtete in Deutschland zeigt der Film Fußball nicht nur als Sport, sondern als einen Weg zur interkulturellen Kompetenz, Freundschaft und einem Gefühl der Zugehörigkeit.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Mittwoch, 26.11.2025 09:00 Uhr

Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

AUT

2025

Regie Marie Luise Lehner

Cast Siena Popović, Mariya Menner, Jessica Paar, Alessandro Scheibner

Spielzeit 87 Min.

Termine

26.11.2025 09:00 Uhr

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 12 Jahren

Klasse: ab 7. Klasse

Fächer: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Sozialkunde

Themen: Inklusion, Klassismus, Freundschaft, Diversität, Familie, Behinderung, Gebärdensprache, Gehörlosigkeit

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1212

Wir können auf Wunsch eine Filmfassung für Hörgeschädigte anbieten!

Die zwölfjährige Anna lebt mit ihrer alleinerziehenden Mutter Isolde in einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung am Rande von Wien. Anna ist eine sogenannte CODA („child of deaf adults“) – ein „Kind gehörloser Eltern“. Denn Isolde hat eine Hörbehinderung. Mit ihr unterhält sich Anna oft in Gebärdensprache, gleichzeitig spricht Anna auch Lautsprache. Das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter ist innig, aber das Geld oft knapp. Als Anna von der Mittelschule auf ein Gymnasium im Stadtzentrum wechselt, trifft sie auf Jugendliche, von denen die meisten aus der Oberschicht stammen. Obwohl sie selbstbewusst ist, beginnt sie sich für ihre soziale Herkunft und die behinderte Mutter zu schämen. Auch mit Isolde kommt es in Folge immer öfter zu Streitereien. Am Ende findet Anna aber eine verbündete Freundin an der neuen Schule und kann ihre Scham in Stolz verwandeln. Der Film ist eine Coming-of-Age Geschichte der besonderen Art. Denn auf der Suche nach Identität wird die Welt der Erwachsenen nicht nur als weiß, heteronormativ oder nicht-behindert, sondern Vielfalt als Norm dargestellt.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Mittwoch, 26.11.2025 11:00 Uhr

Paddington in Peru

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

GBR/FRA/JPN/USA

2024

Regie Dougal Wilson

Cast Hugh Bonneville, Emily Mortimer, Julie Walters, Jim Broadbent, Olivia Colman, Antonio Banderas

Spielzeit 106 Min.

Fassung: DF

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 8 Jahren

Klasse: 3. bis 5. Klasse

Fächer: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst

Themen: Familie, Identität, Migration & Postmigration, Animationstechnik

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1214

Mit Filmgespräch!

Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy und geraten bald in eine Intrige.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Donnerstag, 27.11.2025 09:00 Uhr

Alles steht Kopf 2

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

USA

2024

Regie Kelsey Mann

Cast Animationsfilm

Spielzeit 97 Min.

Fassung: DF

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 9 Jahren

Klasse: ab 4. Klasse

Fächer: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie

Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1187

ALLES STEHT KOPF 2 beginnt, wo der gefeierte Vorgänger von 2015 endete: Die zuvor kindliche Protagonistin Riley pubertiert. Abermals stürzt ihr Gefühlsleben ins Chaos, was ihre (personifizierten) Emotionen wieder ins Lot bringen wollen. Der erzählerisch wie ästhetisch reizvolle Animationsfilm aus dem Hause Pixar verpackt die abstrakten Vorgänge in ein sehr kreatives, gefühlsbetontes und humorvolles Fantasy-Abenteuer.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Donnerstag, 27.11.2025 11:00 Uhr

Mit der Faust in die Welt schlagen

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

DEU

2025

Regie Constanze Klaue

Cast Camille Loup Moltzen, Anton Franke, Anja Schneider, Johannes Scheidweiler

Spielzeit 111 Min.

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

Klasse: ab 9. Klasse

Fächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Politik

Themen: Deutsche Geschichte, Familie, Literaturadaption, Radikalisierung, Rassismus, Rechtsextremismus, Ostdeutschland, Nachwendejahre

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1211

Philipp und Tobias wachsen in der sächsischen Provinz der frühen 2000er auf. Der Vater wird arbeitslos, die Mutter versucht, die Dinge am Laufen zu halten. Mittendrin die Brüder, alleingelassen mit sich selbst. Am Ende bleiben nur noch die älteren Jungs, die Abenteuer versprechen, aber Gewalt, Hass und Rassismus meinen. Inmitten von Verfall, Idylle und der Orientierungslosigkeit der Nachwendejahre erzählt der Film von Dynamiken rechtsextremer Radikalisierung. Seine beobachtende Haltung bietet Anlass für Diskussion.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Freitag, 28.11.2025 09:00 Uhr

Der Räuber Hotzenplotz

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

DEU/CHE

2021

Regie Michael Krummenacher

Cast Nicholas Ofczarek, Hans Marquardt, Benedikt Jenke, August Diehl, Hedi Kriegeskotte

Spielzeit 106 Min.

Termine

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 7 Jahren

Klasse: 2. bis 5. Klasse

Fächer: Deutsch, Lebenskunde/ Ethik

Themen: Abenteuer, Literaturverfilmung, Gerechtigkeit, Kindheit/Kinder, Magie

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1157

Als die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen wird, wollen der Enkel Kasperl und sein bester Freund Seppel den schnell als Dieb ermittelten Räuber Hotzenplotz dingfest machen. Dabei geraten die beiden in die Fänge des Gauners, der mit einer Pfefferpistole bewaffnet versteckt im Wald lebt. Seppel wird in der Höhle von Hotzenplotz gefangen gehalten, Kasperl soll als Dienstjunge im Felsenschloss des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann schuften. Während der Polizist Dimpfelmoser die Kinder mit Hilfe der Hellseherin Schlotterbeck sucht, macht Kasperl die Bekanntschaft der Fee Amaryllis, die in eine Unke verwandelt wurde. Und Seppel erkennt, dass der berüchtigte Hotzenplotz gar nicht von Grund auf gemein ist.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Freitag, 28.11.2025 11:00 Uhr

Ein Tag ohne Frauen

Filmreihe: SchulKinoWoche BW

USA/ISL

2024

Regie Pamela Hogan

Cast Dokumentarfilm

Spielzeit 74 Min.

Fassung: DF

Termine

19.09.2025 19:30 Uhr Ticket kaufen

Zusatzinformation nur zu dieser Vorstellung

Altersempfehlung: Ab 13 Jahren

Klasse: ab 8. Klasse

Fächer: Sozialkunde, Geschichte, Politik, Ethik

Themen: Frauen, Emanzipation, soziale Ungleichheiten, Gender/Geschlechterrollen, Anerkennung, ziviler Ungehorsam, Widerstand

Pädagogisches Begleitmaterial: https://schulkinowoche-bw.de/filme/?id=1209

Mit Filmgespräch!

Am 24. Oktober 1975 gingen 90 Prozent der isländischen Frauen in Streik: Sie legten ihre Arbeit nieder, verließen ihre Häuser, weigerten sich zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Sie wollten nicht hinnehmen, dass ihre Arbeit in Betrieb und Familie unterbewertet wird. Mit ihrem Streik brachten sie das ganze Land zum Stillstand, und Island wurde zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.“ Zum ersten Mal erzählen die Frauen selbst von diesem TAG OHNE FRAUEN, subversiv, humorvoll und mit spielerischen Animationen versehen. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, „wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Heute gilt Island als eines der fortschrittlichsten Länder der Welt, wenn es um Gleichberechtigung geht, und belegt regelmäßig Platz 1 auf dem Index der Geschlechterparität.

Email
WhatsApp
Telegram
Threads
Facebook
X
LinkedIn

Monatsprogramme PDF

Open Air

[ti_openair]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner