Filmarchiv

Lust zu stöbern? Hier finden Sie Filme, die seit Januar 2001 im Cinema Quadrat gezeigt wurden.

Swr Medienkunstrolle

Best of \internationalermedienkunstpreis, ca

Die Medienkunstrolle ist eine Produktion SWR und ZKM mit Unterstützung der MFG (Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg). Auf ihr werden in circa 80 Minuten die interessantesten Arbeiten aus elf Jahren \internationalermedienkunstpreis zu sehen sein. Der besondere Reiz besteht in der Tatsache, dass Videokunst, die bisher nur im Fernsehen zu sehen war, auf das Medium Kino übertragen wird. Mit Hi8 oder MiniDV aufgenommene Bilder erobern die Leinwand und ignorieren die sonst, im Kino, üblichen Qualitäts-Standards in Bild und Ton. Künstlerische Freiheit und Kreativität statt technischer Perfektion lautet die Devise. Der Eintritt beträgt für alle nur 3 Euro.

Prinzessinnenbad

DEU

2007

Bettina Blümner

Klara, Mina, Tanutscha

Klara, Mina und Tanutscha sind fünfzehn. Aufgewachsen bei ihren Müttern in Berlin Kreuzberg kennen sie sich seit ihrer Kindheit. Sie sind beste Freundinnen und teilen dieselben Interessen: Parties, Jungs und das Prinzenbad. Eigentlich sind sie unzertrennlich. Doch an der Schwelle zum Erwachsenwerden, fangen die drei Mädchen an, ihre eigenen Wege in der Welt zu suchen: Klara schmeißt die Schule, Mina möchte mit ihrem Freund zusammen sein und Tanutscha fordert von ihrer Mutter mehr Freiheit. Ein eindringlicher Film über das Erwachsenwerden, authentisch und ungeschönt. Preise: »Dialogue en Perspective« für den besten Film der Perspektive Deutsches Kino auf der Berlinale 2007. In Zusammenarbeit mit dem Schnawwl und zum THEMA IST… LEBEN FÜR DEN LEBENSLAUF.. (also ab 18).

Vamos a la playa

DEU/CUB

2022

Bettina Blümner

Leonard Scheicher, Victoria Schulz, Maya Unger, Jakub Gierszal, Eurenio Torroella Ramos

Drei deutsche Mitzwanziger auf Kuba: Benjamin, Katharina und Judith wollen dort Katharinas Bruder suchen – doch Katharina ist eher sextouristisch unterwegs, Benjamin hält das Budget zusammen, Judith flirtet mit Benjamin, ist aber beziehungsscheu. Und dann wirbelt Tanzlehrer Ignacio die Dreier-Beziehungskonstellation durcheinander.
Bettina Blümner (PRINZESSINNENBAD) führt in ihrem tragikomischen Roadmovie quasidokumentarische Authentizität ins Spielfilmformat. Es geht um Spaß, Selbstbestimmung, Liebe und Lust, und es geht um westliche Klischee-Projektionen und kulturelle Missverständnisse, um europäische Privilegien, soziale Ungerechtigkeit und kubanisches Leben – im Gewand eines leichten Urlaubsfilms.

Du, Vater, gell, der Krieg is was Gefährliches

Von und mit Bettina Franke (Rezitation und Texte), Bernd Köhler (Gesang, Gitarre)

Zum 80jährigen Erinnern an die Befreiung von Krieg und Faschismus widmen sich die Schauspielerin Bettina Franke und der Liedermacher Bernd Köhler dem großen Thema der Menschheitsgeschichte mit Texten, Gedichten und Songs aus mehreren Jahrhunderten, montiert mit eigenen Liedern und Texten.

Unter dem Karl-Valentin-Zitat „Du, Vater, gell, der Krieg is was Gefährliches” gibt es Entrüstendes von Berta von Suttner, Rosa Luxemburg, Hans-Dieter Hüsch, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Bertolt Brecht, Selma Meerbaum-Eisinger, Immanuel Kant, Gerhard Zwerenz, Wolf Biermann u.a. – ergänzt durch den Film WAHLKAMPF 1932 (LETZTE WAHL) der Fotografin und Dokumentarfilmerin Ella Bergmann-Michel über den Reichstags-Wahlkampf im Herbst 1932.

Hotel Sahara

DEU

2008

Bettina Haasen

Eine kleine Stadt an der mauretanischen Küste ist das Casablanca des 21. Jahrhunderts. Hier, zwischen Wüste und Meer, im Hotel Sahara, begegnen sich zahllose Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa. Was den meisten als hoffnungsvoller Ausgangspunkt für ein neues Leben gilt, erweist sich oft als Endstation der Migrations-Träume. Lamiya will ein berühmter Fußballheld werden. Chichis Vater hat sein Land verkauft, um der Tochter die Reise nach Europa zu ermöglichen. Kevin hat die Illusionen über das gelobte europäische Festland bereits aufgegeben, doch will er auch nicht mit leeren Händen in seine Heimat zurückkehren. Zwischen Ankunft und Abreise, zwischen Todesnachrichten und Hoffnungseuphorie, zwischen Zukunftsträumen und der enttäuschenden Gegenwart behaupten die Protagonisten eine faszinierende Kraft und Energie. Haasen porträtiert sie in atmosphärischen und eindringlichen Bildern.

Long Day’s Journey Into Night

CHN/FRA

2018

Bi Gan

Tang Wei, Jue Huang, Sylvia Chang, Hong-Chi Lee

Luo Hongwu will die Frau seines Lebens, Wan Qiwen, wiederfinden. Im Neonlicht seiner Heimatstadt durchschreitet er die Orte von damals, geht Spuren nach, findet Anhaltspunkte, und doch bleibt die Annäherung ein reizvoller Schein. Geschichten und Bilder driften mehr und mehr ins Traumhafte ab, vermischen sich mit Rückblenden stilisierter Erinnerungen vergangener Liebe: Gegenwärtiges und Unbewusstes sind nicht mehr zu unterscheiden.

Bi Gans Slow-Cinema-Film im Neo-Noir-Gewand ist eine hypnotische Studie der Erinnerungen mit einer tranceauslösenden, einstündigen Einstellung in 3D, die das Publikum in der zweiten Hälfte des Films tief in die traumartige Welt des Protagonisten abtauchen lässt.

Im Augenblick der Angst

ESP

1987

Bigas Lunas

Talia Paul, Ángel Jovè, Clara Pastor

Ein Horrorfilm über das Kino als Ort der Imagination und die hypnotische Wirkung des bewegten Bilds: In einem Kino läuft ein Film, in dem eine Mutter ihren schüchternen Sohn, einen Augenarzt, in Trance versetzt. So soll er an einer Patientin mörderische Rache nehmen, die ihn gedemütigt hat. Die Hypnose springt von der Leinwand auf das Publikum über. Von der Mutter im Film gesteuert, beginnt einer der Zuschauer im Kino zu morden und die Augen seiner Opfer zu sammeln.

Mein Weg – 780 km zu mir

AUS

2024

Bill Bennett

Chris Haywood, Jennifer Cluff, Pia Thunderbolt, Laura Lakshmi

Sein Kniegelenk ist kaputt, die Ehefrau zuhause sorgt sich sehr, und bei den Leuten, die mit ihm pilgern, eckt er immer wieder mit seiner schroffen Art an. Und es sind noch über 700 Kilometer bis Santiago de Compostela… Bill geht den Jakobsweg, und je weiter er voranschreitet, desto mehr Menschen begegnen ihm, die sich ihm gegenüber öffnen und ihre Geschichten erzählen. Und so unterschiedlich sie sind: Sie alle nehmen ihn, den grummeligen älteren Mann, so wie er ist.

Bill Bennett – australischer Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und nicht sehr spirituell – entdeckt auf einem Spanienurlaub den Jakobsweg. Und zieht im Frühjahr 2013 los. Sein Buch „The Way, My Way“ wurde zum Bestseller, den er als Vorlage für seinen Spielfilm nahm: Chris Haywood spielt sein Alter Ego, das – mit echten Pilgern in Nebenrollen – den Camino wandert, zunächst ohne recht zu wissen warum.

Bloody Nose, Empty Pockets

USA

2020

Bill Ross IV, Turner Ross

Vormittags trudeln die ersten ein, und sie bleiben bis spät in die Nacht. Die Brüder Bill und Turner Ross beobachten die letzte Nacht einer amerikanischen Bar, irgendwo am Rand von Las Vegas: wie die Gäste Witze reißen und philosophieren und immer betrunkener und immer wehmütiger werden… Ein tatsächlich hochunterhaltsames, ja sogar spannendes Szenarium, das hier festgehalten wird – doch es ist nicht echt. Denn in Wirklichkeit liegt die Bar in Louisiana, sie wird auch nicht schließen, und die trinkfesten Gäste wurden in anderen Kneipen gecastet: Es geht nämlich nicht konkret um eine bestimmte Nacht, sondern es geht um den uramerikanischen Mythos der Bar an sich. In ihrer mehrfach preisgekrönten, dokumentarisch gefilmten Impro-Inszenierung gelingt es den Ross-Brüdern, ein authentisches Feeling zu erzeugen, bei dem die Wahrheit aus destillierter Wirklichkeit kommt, über die Gemeinschaft der Trinkenden, die Wärme, Trost und Alkohol suchen. Und finden.

Boulevard Der Dämmerung

USA

1950

Billy Wilder

Der erfolglose Drehbuchautor Joe Gillis findet auf der Flucht vor Gläubigern bei dem einstigen Stummfilmstar Norma Desmond Zuflucht. In dem Moment, in dem er ihr Haus am Sunset Boulevard betritt, gerät er unvermutet in eine andere Welt und in eine andere Zeit. Norma Desmond lebt, umgeben von den Reliquien ihres eigenen Mythos, in ihrer glorreichen Vergangenheit. Mit Hilfe von Gillis will sie ein Comeback versuchen: Er soll einen Drehbuchentwurf für sie umschreiben. Gegenwart und Vergangenheit bedingen unterschiedliche Spielweisen. William Holden stellt den jungen Autor Gillis sehr nüchtern und realistisch dar, Gloria Swanson hingegen zitiert mit den großen Gesten und Gebärden die Stummfilmzeit. Mit vielen Anspielungen und Querverweisen erzählt SUNSET BOULEVARD von den Höhen und Tiefen Hollywoods. Wilder erzählt einfallsreich, melancholisch und manchmal auch ironisch, wie sich Leben und Arbeit an diesem Ort und in diesem Medium verändert haben. Damit traf er zu Beginn der fünfziger Jahre einen Nerv der Zeit. Denn wieder einmal standen dem Studiosystem Veränderungen bevor, die Konkurrenz des Fernsehens machte sich bemerkbar. SUNSET BOULEVARD wurde mit dem Oscar für das beste Drehbuch ausgezeichnet.

Boulevard der Dämmerung – Sunset Boulevard

USA

1950

Billy Wilder

Gloria Swanson, William Holden, Erich von Stroheim, Nancy Olson, Cecil B. DeMille, Hedda Hopper, Buster Keaton

Joe Gillis liegt tot im Swimming Pool. Und erzählt aus dem Jenseits, wie es dazu kam: Als erfolgloser Drehbuchautor geriet er auf der Flucht vor seinen Gläubigern auf das gespenstisch wirkende Anwesen der Stummfilmdiva Norma Desmond, die ihn überredet, das Drehbuch für ihr großes Comeback zu schreiben. Ein Comeback, das lediglich in ihrer Vorstellung existiert. Immer mehr gerät sie in den Wahn ihres früheren Ruhmes, und Gillis wird mitgerissen.
Billy Wilder rechnet sarkastisch mit dem Hollywood-System ab, in dem die Stars der Vergangenheit vergessen und verloren der Einsamkeit, der Illusion und dem Wahnsinn verfallen. Zahlreiche erfolgreiche Protagonisten der Stummfilmära spielen mit, neben Gloria Swanson als Norma und Erich von Stroheim als ihr Butler beispielsweise auch Buster Keaton.

Das Appartement

USA

1960

Billy Wilder

Jack Lemmon, Shirley MacLaine, Fred MacMurray

C.C. Baxter arbeitet in einer Versicherungsfirma. Um dort aufzusteigen, vermietet er seine Wohnung an Kollegen und Vorgesetzte als „Liebesnest“. Auch sein Chef mietet sein Appartement für sich und seine Geliebte Fran, die Fahrstuhlführerin der Firma. Baxter findet Fran eines Tags leblos in seiner Wohnung vor, nach einem Suizidversuch. Es gelingt ihm zwar, sie wieder gesund zu pflegen, jedoch muss er sich nun entscheiden zwischen Karriere im kapitalistischen Hamsterrad und der Moral der Menschlichkeit, vor allem, weil er selbst in Fran verliebt ist.

Diese fünffach oscarprämierte Mischung aus Drama und Komödie ist einer der schönsten und bissigsten Filme Billy Wilders, der mit ihrem scharfen Witz und emotionalen Tiefgang begeistert. Die brillante Darstellung von Jack Lemmon und Shirley MacLaine sowie die geschickte Erzählweise machen den Film zu einem zeitlosen Klassiker.

Einführung: Dorothee Höfert

Das Appartement

USA

1960

Billy Wilder

Shirley MacLaine, Jack Lemmon, Ray Walston

CC Baxter lebt einsam als Büroangestellter in New York. Für gewisse Stunden verleiht er seine Wohnung regelmäßig an seinen Vorgesetzten in der Hoffnung, befördert zu werden. Obwohl ihm die Situation widerstrebt, besinnt er sich erst, als er entdeckt, dass die reizende Liftführerin Fran Kubelik von seinem Vorgesetzten in seiner Wohnung verführt wird – wo er doch selbst in sie verliebt ist! Die bittersüße Komödie über das Leben eines Durchschnittsmenschen wurde mit drei Oscars ausgezeichnet. Vorgestellt von: Renate Cremer

Eine auswärtige Afffäre

USA

1948

Billy Wilder

Jean Arthur, Marlene Dietrich, John Lund, Millard Mitchell

Phoebe Frost, eine sittenstrenge Kongressabgeordnete, besucht die US-Truppen im besetzten Berlin. Und ist entsetzt über den moralischen Schlendrian, auf dem Schwarzmarkt wie auch im Nachtclub „Lorelei“, wo die Sängerin Erika von Schlütow auftritt. Die hatte enge Beziehungen zur Nazi-Führung unterhalten und wird nun offenbar von einem amerikanischen Verehrer geschützt. Phoebe Frost wendet sich an Captain Pringle, der den moralischen Sumpf austrocknen soll – und verliebt sich auch prompt in ihn. Dabei ist es Pringle, der eine Affäre mit Erika von Schlütow unterhält – aus politischen Gründen…

Billy Wilder, seit 1933 im Exil, kehrte 1945 als US-Filmoffizier ins zerstörte Berlin zurück. Seine Filmaufnahmen der Trümmer verwendete er für diesen Film, in dem Marlene Dietrich ihre Paraderolle einer halbseidenen Sängerin spielt – sie wiederum hatte auf ihre Weise in der GI-Truppenbetreuung den Faschismus bekämpft und war 1944/1945 mit dem kämpfenden US-Militär in Deutschland mit einmarschiert.

Eins, zwei drei

USA

1961

Billy Wilder

ames Cagney, Horst Buchholz, Pamela Tiffin, Arlene Francis, Liselotte Pulver.

Als Manager der Coca-Cola-Company in West-Berlin hat Mr. MacNamara alles, was er braucht: Eine Ehefrau, zwei Kinder, eine aufreizende Sekretärin. Aber er möchte auf der Karriereleiter höher steigen und hat Aussichten, zum Chef des europäischen Marktes befördert zu werden. Doch dann erfährt er von der Heirat seiner Tochter – ausgerechnet mit dem ostdeutschen Jungkommunisten Otto. Ganz schnell muss er sich eine gute Geschichte ausdenken, damit ihm nicht gekündigt wird.
Während der Dreharbeiten zu dem Film, in dem die offene Sektorengrenze eine wichtige Rolle spielt, wurde das Team vom Mauerbau überrascht. Heute gilt EINS, ZWEI, DREI als einer der besten Filme über den Ost-West Konflikt und als eine der temporeichsten Komödien überhaupt.
Einführung: Harald Mühlbeyer

Eins, Zwei, Drei

USA

1961

Billy Wilder

James Cagney, Horst Buchholz, Liselotte Pulver

Der Direktor der bundesdeutschen Niederlassung des Coca-Cola-Konzerns MacNamara erhält von seinem amerikanischen Chef den Auftrag, dessen Tochter während eines Besuchs in Berlin zu betreuen. Doch dann heiratet Scarlett einen Kommunisten aus Ostdeutschland. MacNamara setzt alle Hebel in Bewegung, um das Paar auseinander zu bringen, und als dies nichts nützt, den Kommunisten auf kapitalistischen Kurs zu trimmen. Die Komödie rund um die Wirren des Kalten Kriegs wurde kurz vor dem Mauerbau auf Zelluloid gebannt.

Manche Mögen's Heiss

USA

1959

Billy Wilder

Tony Curtis, Jack Lemmon, Marilyn Monroe

Der Film aus dem Jahr 1959 kann zu Recht als eine der witzigsten Komödien bezeichnet werden, die je auf einer Kino-Leinwand zu sehen gewesen sind. Marilyn Monroe, Tony Curtis und Jack Lemmon glänzen in einer Kriminalfarce und Dreiecksgeschichte, die mit Geschlechterklischees spielt: Die beiden Männer heuern, um sich vor der Mafia zu verstecken, in einer Damenkapelle an. Sie verlieben sich umgehend in die blonde Sängerin und üben selbst gewisse Reize auf die Männerwelt aus. Das zweistündige Feuerwerk an Witzen und Verwicklungen macht 50 Jahre später immer noch Spaß – oder immer wieder. Vorgestellt von Stefan Hinz.

Manche Mögens Heiss

USA

1959

Billy Wilder

Marilyn Monroe, Tony Curtis, Jack Lemmon

Chicago im Jahr 1929. Die Barmusiker Joe und Jack waren zur falschen Zeit am falschen Ort und haben jetzt Killer auf den Fersen. In Frauenkleidern finden sie Unterschlupf in einer Damenkapelle, die gerade zu einem Gastspiel nach Florida aufbricht. Die mit herrlichem Witz und spritzigen Dialogen entwickelte, temporeiche Komödie ist eine treffsichere Persiflage auf Gangsterfilme und Melodramen mit deutlichem Wink auf übliches Rollenverhalten. Die Darsteller, Billy Wilders fehlerlose rhythmische Inszenierung und das humorvoll-nostalgische Drehbuch machen diesen Film zu einer umwerfenden Farce.

Zeugin der Anklage

USA

1957

Billy Wilder

Charles Laughton, Marlene Dietrich, Tyrone Power, Elsa Lanchestter

Sir Wilfrid, gerade von einem Herzinfarkt genesen, muss als Verteidiger vor Gericht einen scheinbar aussichtslosen Fall vertreten: Leonard Vole ist des Mordes an einer reichen Witwe angeklagt. Auch wenn Vole seine Unschuld beteuert: Alles spricht gegen ihn – zur Überraschung von Sir Wilfrid auch Voles deutschstämmige Frau Christine, die von der Anklage als Zeugin berufen wird und im Verhör Voles Alibi widerlegt. Da bekommt der Verteidiger ein Bündel Briefe zugespielt, die Christines Glaubwürdigkeit zerstören…

Einer der besten Gerichtsfilme – ach: einer der unterhaltsamsten Filme überhaupt! Billy Wilder inszeniert gemeinsam mit dem grandios aufspielenden Ensemble einen gewitzt inszenierten Thriller der Täuschungen und Rollenspiele. Ein Klassiker!

120 BPM

DEU

2017

Bin Chen

Paris in den 1990er Jahren: Die Aktivistengruppe von Act Up fordert nun auch in Frankreich mehr Forschung, Aufklärung und Betreuung rund um HIV und AIDS. Allen voran der radikale Sean Dalmazo, der gemeinsam mit dem Anführer Thibault, der ehrgeizigen Sophie und Nathan, der neu in der Gruppe ist, Klassenzimmer für Aufklärungskampagnen kapert und mit Kunstblut gefüllte Wasserbomben gegen die Wände von Forschungseinrichtungen wirft. Bald entwickelt sich zwischen dem bereits an AIDS erkrankten Sean und Nathan eine Liebesbeziehung.
Act Up wurde 1987 in New York als Interessenverband gegründet, der das Ziel verfolgt, durch neue öffentlichkeitswirksame Aktionen mehr Dynamik und Politisierung in die Thematisierung von AIDS zu bringen und mit Lobby-Arbeit politischen Druck auszuüben.
Diskussionspartner*innen: Lisa Schlode, Sozialarbeiterin bei KOSI.MA, Tobias Quell, Ehrenamtlicher bei KOSI.MA

Monatsprogramme PDF

Open Air

[ti_openair]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner