Filmarchiv

Lust zu stöbern? Hier finden Sie Filme, die seit Januar 2001 im Cinema Quadrat gezeigt wurden.

Bird

USA

1988

Clint Eastwood

Forest Whitaker, Diane Venora, Michael Zelniker, Samuel E. Wright

Die Lebensgeschichte des legendären Saxophonisten Charlie Parker, Spitzname „Bird“: Forest Whitaker gibt eine exzellente Darstellung des Musikers, der als Schöpfer des Bebop als einer der wichtigsten und einflussreichsten Protagonisten der Jazzgeschichte gilt. Clint Eastwood beleuchtet Musik und Leben, Drogen und Rassismus und huldigt der innovativen Musikkunst von Bird. Eastwood, der schon länger sein hartes Dirty Harry-Image hinter sich lassen wollte, konnte mit dieser Ode an den Jazz die Kritiker und das Publikum überzeugen.
In Kooperation mit Kazzwoo – Jazz Café Bar
Mit Kinokarte an diesem Abend freier Eintritt und 20% Rabatt auf Getränke im Kazzwoo – sowohl vor dem Film (ab 19 Uhr) als auch danach.
Live-Jazz mit Andreas Reichel (Altsaxophon) und Jan Dittmann (Kontrabass)
Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 12 € / erm. 9 € / Mitglieder 8 €
Von Anfang Juni bis Mitte August gibt es wieder Open Air-Kino in unserem Innenhof im dritten Stock des K1-Gebäudes! Immer samstags können Sie herrliche Sommerabende mit tollen Filmen unter freiem Himmel verbringen.
Das Sommerkino Open Air ist bestuhlt. Es gilt freie Platzwahl.
Es gibt Brezeln und Sommerdrinks – auch alkoholfrei.
Bei schlechtem Wetter laufen die Filme in unserem Kinosa

Erbarmungslos

USA

1992

Clint Eastwood

Clint Eastwood, Gene Hackman, Morgan Freeman, Richard Harris

Wyoming um 1880. Im Saloon der Kleinstadt Big Whiskey zerschneiden zwei Cowboys der Prostituierten Delilah brutal das Gesicht. Doch der korrupte Sheriff denkt gar nicht daran, die beiden Gewalttäter zu bestrafen. Die wütenden Prostituierten setzen daraufhin ein Kopfgeld aus: 1000 Dollar für den Tod der Cowboys. Der Möchtegern-Revolverheld Schofield Kid bekommt davon Wind. Er beschließt, den alternden Ex-Revolverhelden Bill Munny anzuheuern, der seit Jahren mit seinen Kindern als Farmer auf einer kleinen Ranch lebt. Munny ist zunächst wenig begeistert von der Idee, könnte das Geld aber gut gebrauchen. Zusammen mit seinem alten Freund Ned suchen Bill und Schofield Kid die Cowboys. Und werden wiederum vom Sheriff gejagt.

ERBARMUNGSLOS ist ein meisterhaft inszeniertes Western-Epos über Rache und Erlösung und über die Mythen des Westens und Westerns, das die Frage aufwirft, was es wirklich heißt, gerecht zu handeln. Mit vier Oscars ausgezeichnet!

Gran Torino

USA

2008

Clint Eastwood

Clint Eastwood, Bee Vang, Ahney Her, Christopher Carley

Der polnischstämmige Koreakriegsveteran und ehemalige Ford-Mitarbeiter Walt Kowalski wohnt in einer Detroiter Vorstadtsiedlung, an der der Niedergang der Autoindustrie seine Spuren hinterlassen hat. Kowalskis Nachbarsjunge Thao versucht sein Auto, einen 1972er Ford Gran Torino Sport, zu stehlen. Walt verhindert den Diebstahl und später einen Übergriff einer Gang auf Thao und wird damit ungewollt zum Helden des Viertels. Eine dramatische und tragische Geschichte nimmt ihren Lauf.

The Oak Room

CAN/USA

2020

Cody Calahan

RJ Mitte, Peter Outerbridge, Ari Millen, Martin Roach

Kommt ein Mann in eine Bar, und der Barkeeper muss ihm zuhören: Nein, kein Witz, sondern ein abgründiges Thrillerdrama mitten in einem kanadischen Blizzard. Steve kehrt nach Hause zurück, und er betritt die Bar von Paul. Der ist nicht erpicht darauf, ihn zu sehen – Paul hatte Steves Vater beerdigt, der Sohnemann war ferngeblieben, und er schuldet Paul noch Geld. Steve will die Schuld begleichen, mit einer Geschichte. Und einer Geschichte in der Geschichte, die eine weitere Geschichte enthält. Dass dabei sowohl Steve als auch Paul verschiedene Hintergedanken hegen, führt zu einem wendungsreichen Kammerspiel, in dem dramaturgisches Timing, starke Dialoge, geschickte Montage für außerordentliche Spannung sorgen. Und dafür, dass sich immer mehr die wahre Bedeutung von Steves Barbesuch enthüllt.

Vicious Fun

CAN

2020

Cody Calahan

Evan Marsh, Amber Goldfarb, Ari Milen, Julian Richings

Der Horrorfilmjournalist Joel will eigentlich nur der Affäre seiner insgeheim verehrten Mitbewohnerin nachspüren, findet sich aber nach einer durchzechten Nacht plötzlich in einer Selbsthilfegruppe wieder. An sich nicht weiter schlimm – doch der Zufall erweist sich als höchst bedrohlich: Denn Joel ist in einer Gruppe von Serienkillern gelandet, die nicht nur Redebedarf zu haben scheinen. Töten oder getötet werden – um angesichts von fünf Psychokillern die Nacht zu überleben, muss Joel seinen inneren Serienmörder finden…
Cody Calahan und sein Darstellerensemble haben sichtlich teuflische Freude daran, die Situation immer weiter eskalieren zu lassen – erheblicher Blutzoll, beschwingte Atmosphäre und rasante Vollgas-Inszenierung in 80er-Ästhetik machen die Serienkiller-Komödie zum Mordspaß.

Good Food Bad Food

FRA

2010

Coline Serreau

Was haben französische Mikrobiologen, die Millionen Wanderarbeiter Brasiliens, Vandana Shivas experimentelle Bauernhöfe in Indien und die Landwirte der weltgrößten Bioplantage in der Ukraine gemeinsam? Alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Verbesserung der Bodenqualität und die Wiederherstellung der Saatenvielfalt – zum Schutz der Umwelt und für gesündere Lebensmittel. Anschließend Wein- und Saftprobe. In Kooperation mit ATTAC, BürGenLand, Weltladen & Jugendkulturzentrum FORUM.

Saint Jacques… Pilgern auf Französisch

FRA

2005

Coline Serreau

Robin, Artus de Penguern, Jean-Pierre Darroussin

Wandern ist in.Wandern auf dem Jakobsweg noch viel mehr. Regisseurin Coline Serreau schickt drei ungleiche, miteinander zerstrittene Geschwister auf Wanderschaft bis in den spanischen Wallfahrtsort. Ihnen geht es dabei nicht um spirituelle Erleuchtung, eher treiben sie Neid, Missgunst und die Aussicht auf den einen oder anderen Euro an. Denn das Erbe ihrer Mutter wird erst ausbezahlt, wenn Clara, Pierre und Claude zuvor zusammen bis nach Santiago de Compostela gepilgert sind. Die drei Geschwister schließen sich einer bunten Reisegruppe an, deren Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Gründen den langen Weg auf sich nehmen und so entwickelt sich das gemächlich zu Fuß voranstolpernde Roadmovie zu einer Allegorie auf unsere moderne Gesellschaft.
Das Open Air-Kino im Jungbusch findet im Rahmen der Reihe Kultur am Kanal statt.
Veranstaltungsort: Freizeitgelände Werftstraße, bei Regen in der Jungbuschhalle plus X

Saltwater

IRL

1999

Conor McPherson

Peter McDonald, Conor Mullen, Laurence Kinlan

In einem kleinen irischen Dorf betreiben die Beneventis einen Fish and Chips-Imbiß. Die drei Kinder haben allerdings anderes im Kopf als den kleinen Familienbetrieb. Joe, der Jüngste, steckt noch mitten in den Wirren der Pubertät, und Carmel hat genug Probleme mit ihrem Lover, einem Philosophiedozenten, der mit seinen Studentinnen ins Bett geht. Frank, der Älteste, hilft seinem Vater so gut er kann. Doch als der örtliche Buchmacher und Kredithai Simple Simon sich weigert, die Schulden seines Vaters zu stunden, platzt ihm der Kragen: Er schweißt zwei Stahlrohre zusammen, so daß man sie für ein Gewehr halten kann, und macht sich damit auf den Weg zu Simons Wettbüro. Bei der Berlinale 2000 war SALTWATER ein Highlight des Festivals und begeisterte das Publikum mit seinem Witz, seinen Ideen und den ausgezeichneten schauspielerischen Leistungen. (also ab 18 Jahren)

Vermisst

UASA

1982

Constantin Costa-Gavras

Jack Lemmon, Sissy Spacek, Melanie Mayron, John Shea

Während des Putsches 1973 in Chile recherchiert der US-Journalist Charles Horman über die Gewalttaten des Militärregimes. Eines Abends findet seine Frau Beth das Hotelzimmer verwüstet vor, Charles ist verschwunden. Sein Vater Ed, christlich-amerikanisch-patriotisch, reist in das Land, um seinen Sohn zu suchen. Er und Beth kommen einem System von Folterungen und Massenexekutionen auf die Spur wie auch den US-amerikanischen Verbindungen zum Pinochet-Regime.
Costa-Gavras, einer der großen politischen Regisseure der Filmgeschichte, erzählt in seinem ersten US-Spielfilm die wahre Geschichte von Charles Horman als, so die New York Times, „spannungsgeladenen Thriller von wirklichem Filmstil“; der Film erhielt unter anderem die Goldene Palme von Cannes und einen Drehbuch-Oscar.
Mit Einführung von Juan Miranda, Abya Yala e.V. Anschließend Diskussion.

Weil du nur einmal lebst – Die Toten Hosen auf Tour

DEU

2019

Cordula Kablitz-Post, Paul Dugdale.

2018: Die Toten Hosen auf Tour. Power-Performances auf der Bühne mit Campino, Breiti und Co. Aber dann: Hörsturz von Campino, Konzertpause, die rechten Ausschreitungen von Chemnitz… Paul Dugdale fängt die Energie der Open-Air-Auftritte ein, Cordula Kablitz-Post nähert sich den Hosen hinter den Kulissen an: Ein filmischer Konzertbesuch inklusive Backstagepass, das volle Hosen-Feeling, die totale Dynamik der Band; mit Abstechern in alte Berliner Punk-Clubs – und zur stabilen Hosen-Fanbase in Buenos Aires.

Yes, Madam

HKG

1985

Corey Yuen

Michelle Yeoh, Cynthia Rothrock, Tsui Hark, James Tien, Sammo Hung, David Chiang

Superrasante Hongkong-Action: Ein internationaler Börsenskandal steht kurz vor der Aufklärung, als der Überbringer des belastenden Mikrofilms brutal ermordet wird. Eine Blitzfahndung wird eingeleitet, geführt von den beiden jungen Polizistinnen Michelle und Cindy. Der Mikrofilm wird unterdessen von zwei kleinen Taschendieben gefunden, die das große Geschäft wittern. In ihrer Naivität merken sie nicht, dass sie gerade dabei sind, ihr Todesurteil zu unterschreiben. Die Jagd beginnt!
In YES, MADAM – auch bekannt als ULTRA FORCE 2 und als IN THE LINE OF DUTY 2 –, spielte Michelle Yeoh ihre ersten große Filmrolle, und sie setzte mit vollem Actioneinsatz Maßstäbe setzte: Yeo und ihre Filmpartnerin Cynthia Rothrock geben als Girls with Guns (und mit einer Menge Kampfmoves) den Bösewichtern Saures. Geheimtipp, der enorm Spaß macht!
Wir zeigen die restaurierte, ungeschnittene Hongkong-Fassung, die kürzlich bei Cargo Records/Mr. Banker Films als Mediabook veröffentlicht wurde.

The Hallow

GBR/IRL

2015

Corin Hardy

Bojana Novakovic, Michael Smiley

Dass ein Setting im Wald viel Potential für Grusel bietet, wissen wir nicht erst seit „Tanz der Teufel“. Dämonische Kreaturen haben es auch in THE HALLOW auf die Protagonisten, ein junges Pärchen, abgesehen: Sie wollen deren Baby. Es sind mysteriöse Wesen, die Adam und seine Frau Clare in dem einsamen Haus mitten im Wald angreifen. Gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn Finn haben die beiden es erst vor kurzem bezogen. Adam, ein Wissenschaftler, soll sich dort um die alten Bäume kümmern. Die Warnungen der Einheimischen schießt er in den Wind. Doch etwas lauert in den alten irischen Wäldern. Und es ist nichts Gutes…
Mitgliederaktion: am 22.06 Eintritt frei für Mitglieder von Cinema Quadrat e. V.

Gerhard Richter - Painting

DEU

2011

Corinna Belz

Als schweigsames Arbeitstier voller Detailbesessenheit gilt Gerhard Richter, der die Riege internationaler deutscher Künstler seit Jahrzehnten anführt. Seine Bilder entstehen in einem oft unterbrochenen Schaffensprozess, den der Film mutig spiegelt und durch lange Kameraeinstellungen versucht, den Zuschauern den Akt des Malens nahe zu bringen. Regisseurin Belz bleibt dem inzwischen achtzigjährigen Maler dicht auf den Fersen – auch wenn Richter räumlich auf Distanz geht zu seinen entstehenden Tafelbildern, wenn er prüft, zweifelt, verwirft, nur um danach erneut mit Pinsel und Farbe auf der Leinwand in den Clinch zu gehen. Ganz nebenbei erfährt man auch, wie der gesamte Betrieb um einen berühmten Maler herum funktioniert. Vorfilm: DAS KÖLNER DOMFENSTER. In Kooperation mit dem Bronnbacher Stipendium. Filmgespräch mit der Regisseurin.

Peter Handke – Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte.

DEU

2016

Corinna Belz

Corinna Belz versucht, Kunstformen filmisch zu erforschen. Nach GERHARD RICHTER PAINTING nimmt sie sich die Literatur vor, nun ist Peter Handke Objekt eines klugen und einfühlsamen Künstlerporträts. Handke, in den 1960ern zunächst als Enfant terrible verschrieen, dann erfolgreicher Bestsellerautor, mit seinen differenzierenden Äußerungen zu Serbien seit den 1990ern wieder kontrovers aufgenommen, ist eigentlich, das betont er, sehr zurückhaltend, ja schüchtern. Umso bewundernswerter, dass Corinna Belz, die ihn über drei Jahre immer wieder besucht und interviewt hat, ein so intimes Porträt gelungen ist, das die Denk- und Schaffensprozesse des Autors schildert und dieser Persönlichkeit zwischen Angry Young Man, Popstar und nachdenklichem Literaten näher kommt.
In Kooperation mit dem Bronnbacher Stipendium
Anschließend Filmgespräch mit der Regisseurin Corinna Belz
Unterstützt die Greta&Starks-Technik für barrierefreies Kino

Thomas Schütte - Ich bin nicht allein

DEU

2023

Corinna Belz

Man erfährt im Film eine Menge über Bildhauerei: Über das Zeichnen des Entwurfs, das Modellieren mit Ton und Wachs, über das Arbeiten mit Holz und über das Gießen von Bronze-Objekten. Thomas Schütte (*1954) ist einer der wenigen international renommierten Bildhauer, der noch mit den klassischen Techniken vertraut ist und sie für seine Darstellung von Menschen nutzt. Schütte zeigt ihre Beschädigungen, ihre Ängste, ihre Machtverhältnisse, ihre Abhängigkeiten und erfindet dafür böse, schöne, schräge und immer ausdrucksstarke Gestalten in Holz, Keramik und Bronze, deren physischer Präsenz man sich als Betrachter kaum entziehen kann. Corinna Belz hat den Künstler zwei Jahre lang bei den Vorbereitungen einer Retrospektive seines Werks im Museum of Modern Art in New York begleitet. Ebenso lakonisch wie heiter (eben typisch Thomas Schütte) berichtet er von seiner Studienzeit an der Düsseldorfer Akademie bei Fritz Schwegler und Gerhard Richter, spricht über die künstlerischen Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und über seine enge Zusammenarbeit mit den Macher*innen in Gießereien und anderen Werkstätten.
Einführung: Johannes Honeck, M.A., Kunsthalle Mannhei

In den Uffizien

DEU

2021

Corinna Belz, Enrique Sánchez Lansch

Die Uffizien in Florenz locken ihre Besucher mit einer beglückenden Überfülle von großartigen Kunstwerken, die jahrhundertelang alle politische Machtwechsel seit der Renaissance und nicht zuletzt zwei Weltkriege überstanden haben. Wie konnte das gelingen, und welche Menschen haben dafür gesorgt, dass bis heute Botticellis „Frühling“, Leonardos „Anbetung der Könige“ oder Artemisia Gentileschis „Judith und Holofernes“ zu bewundern sind? Derzeit arbeitet der deutsche Kunsthistoriker Eike Schmidt als Direktor der Uffizien und hat zusammen mit seinem Team eine gigantische Aufgabe zu bewältigen: Jährlich müssen zwei Millionen Gäste durch die historische Architektur geleitet werden. Sie erwarten zeitgemäße analoge und digitale Informationen, Vermittlungsangebote und immer wieder neue Präsentationen und Ausstellungen. Tradition und Moderne, Meisterwerke der Vergangenheit und zeitgenössische Kunst zusammenzubringen erfordert in den Uffizien eine besondere Sensibilität für die Aura des Ortes. Der Film bietet einen anregenden Einblick in einen höchst extravaganten Arbeitsplatz – die Uffizien.
Einführung: Dr. Dorothee Höfert, Kunsthalle Mannheim

Der Schatz

RUM/FRA

2015

Corneliu Porumboiu

Toma Cuzin, Adrian Purcarescu, Corneliu Cozmei

Leider kann Costi seinem Nachbarn Adrian nicht helfen, als der ihn um Geld bittet. Aber Adrian hat einen Vorschlag: Wenn Costi einen Fachmann mit Metalldetektor besorgt, können sie auf Adrians Grundstück nach dem Schatz suchen, den einst der Großvater vergraben hat… Auch wenn wenig Aussicht auf Gewinn besteht, fasziniert der Gedanke an immensen Reichtum. Doch mit jedem Spatenstich wird auch ein Stück Geschichte freigelegt: Besitzerwechsel, Kriege und Verstaatlichung haben ihre Spuren hinterlassen.
Ursprünglich plante Corneliu Porumoiu einen Dokumentarfilm über den befreundeten Regisseur Adrian Purcarescu; ließ sich dann von einer lokalen Legende über einen Schatz begeistern; besetzte Purcarescu und filmte in quasi-dokumentarischer Weise eine fiktive Parabel um Eigentum und Gewalt, Sehnsucht und Gier als Farce um ein großes Loch im Dreck – ausgezeichnet mit dem Talentpreis der Cannes-Reihe „Un Certain Regard“.

Police, Adjective

ROM

2009

Corneliu Porumboiu

Dragos Bucur, Vladimir Ivanov

Cristi ist ein junger, aufstrebender rumänischer Polizeibeamter, der seinen Beruf mit viel Idealismus ausübt. Eines Tages erhält er von seinem vorgesetzten Offizier den Befehl, eine verdeckte Ermittlung gegen einen Jugendlichen zu führen, der des Haschischkonsums und -handels verdächtigt wird. Für den Schüler würde das eine bis zu fünfjährige Haftstrafe bedeuten, was Cristi nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann. Nun ist er hin- und her gerissen zwischen den gesetzlichen Vorgaben des Regimes und seinen eigenen Wertvorstellungen. Ein weiteres Meisterwerk des aufregenden Neuen Rumänischen Kinos. Tip Berlin: „Herausragend“. (also ab 18)

Rembetiko

GRC

1983

Costas Ferris

Sotiria Leonardou, Marika Nikos Kalogeropoulos

REMBETIKO erzählt die Geschichte eines gleichnamigen Musikstils, den griechische Flüchtlinge in den 1920er Jahren aus Kleinasien mitbrachten. Als 1922 die Türken Smyma zerstörten, flohen Millionen kleinasiatischer Griechen in die Vororte der großen Städte. Entwickelt aus griechischen und orientalischen Traditionen, beschreibt, verklärt, verflucht und beschwört Rembetiko mit metaphorischen Texten die Lebens- und Leidenserfahrungen dieser Menschen. Im Mittelpunkt des Films steht die berühmte Sängerin Marika Ninou, die als Teil einer Rembetiko-Gruppe Karriere macht. Ihr Lebensweg ist zugleich die Entwicklung der Rembetiko-Musik. Knapp 50 Jahre griechischer Geschichte werden gezeigt anhand des Rembetiko, Ausdrucksmittel der Unterdrückten. Costas Ferris wurde für seinen Film 1984 mit dem Silbernen Bären auf der Berlinale ausgezeichnet. Und wir sind stolz, die Festivalfassung zeigen zu können! Mitgliederaktion – Eintritt frei für Mitglieder

Lonesome

AUS

2022

Craig Boreham

Josh Lavery, Daniel Gabriel, Anni Finsterer, Ian Roberts

Casey flieht nach einem Kleinstadtskandal aus der engstirnigen Provinz in die Großstadt Sydney. Dort trifft er auf Tib, der seine eigenen Narben der Isolation mit sich trägt. Zwischen beiden funkt es sofort, nicht nur sexuell, auch emotional – doch wie können sie mit Intimität und Gefühlen umgehen, die sie bislang nicht zugelassen haben? Zumal der ältere Pietro den nach wie vor mittel- und obdachlosen Casey in die wirklich harte Szene einführt.
In diesem starken australischen Beitrag zum Queer Cinema erforscht Craig Boreham (in durchaus expliziten Bildern), wie sich zwei Menschen in der lockeren schwulen Szene von Sydney eingerichtet haben – und sich nun füreinander öffnen wollen.

Monatsprogramme PDF

Open Air

[ti_openair]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner