Filmarchiv

Lust zu stöbern? Hier finden Sie Filme, die seit Januar 2001 im Cinema Quadrat gezeigt wurden.

Belleville. Belle et rebelle

DEU/FRA

2021

Daniela Abke

Belleville, im Nordosten von Paris gelegen, ist das Einwandererviertel par excellence, geprägt von Migration, Handwerk und Revolte. Charmant, bezaubernd, eigenwillig. Unbeugsam, unbändig, zeitlos. Reale Poesie und populäres Chanson. Französische Geschichte, die trotzt und fortbesteht. Die Charaktere, die den Film tragen: Joseph, Cafébesitzer und Chronist, Minelle, Sängerin und Akkordeonistin, Robert, Schriftsteller, Fotograf, einst Regieassistent bei Truffaut, Drehorgelspieler Riton, Wandmaler Stefen und Lucio, baskischer Anarchist und gesuchter Scheckfälscher. Sie sind Stammgäste im „Vieux Belleville“, einem lieu authentique, aus Mode und Zeit gefallen, voll Musik, die von Revolution und Krieg, von Liebe und Leidenschaft erzählt. Ein Film über die französische Seele, dort, wo die Gesellschaft im Innersten zusammenhält. Ein Film über Courage, Kultur und Einmischung. Fotografie in schwarz-weiß. Bilder wie ein Chanson.
In Kooperation mit Institut Français Mannheim

Mein Platz ist hier – Il mio posto è qui

ITA/DEU

2024

Daniela Porto, Cristiano Bortone

Ludovica Martino, Marco Leonardi, Antonino Sgrò

In den 1940ern in einer Kleinstadt in Kalabrien lieben sich Marta und Michele – doch Michele kehrt nicht von der Front zurück, und Marta bekommt ein Kind. Da sie nach dem Krieg als „ledige Mutter“ verschrien wird, willigt sie ein, den älteren Bauern Gino zu heiraten. Bei den Hochzeitsvorbereitungen bekommt sie es mit Lorenzo zu tun, dem offen homosexuellen „Hochzeitsplaner“ des Dorfes. Er schafft es, dass Marta ihre Vorurteile überwindet, sie freunden sich an, er führt sie in die verborgene Gemeinschaft der Schwulen ein. Und Marta wird sich ihrer Stellung und ihrer (fehlenden) Rechte als Frau bewusst.

Wie MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG (den wir am 14.6. in unserem Open Air-Programm zeigen) steuert der mehrfach preisgekrönte Film auf das Jahr 1946 zu, in dem erstmals Frauen wählen durften; ein einschneidendes Ereignis in der patriarchalischen Gesellschaft.

Der Schatten des Kommandanten

USA/GBR

2024

Daniela Völker

Dokumentarfilm

Rudolf Höß war Kommandant des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Unter seiner Verantwortung wurden mehr als eine Million Jüdinnen und Juden ermordet. Das Leben von Höß und seiner Familie wurde kürzlich in dem Oscar-prämierten Spielfilm THE ZONE OF INTEREST dargestellt. Nun berichtet der Dokumentarfilm DER SCHATTEN DES KOMMANDANTEN von den echten Menschen, die in Höß’ Todeslager gelebt haben: In ihrem Dokumentarfilm stellt Daniela Völker die Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch und ihre Tochter Maya dem Sohn und dem Enkel des Kommandanten, Hans-Jürgen und Kai Höss, gegenüber: Hans-Jürgen Höss, 87 Jahre alt, setzt sich zum ersten Mal mit dem grausamen Vermächtnis seines Vaters auseinander, das bisher verdrängt wurde. „Diesen Film muss man gesehen haben.“ (Jüdische Allgemeine)

Meine Zeit mit Cézanne

FRA

2016

Danièle Thompson

Guillaume Gallienne, Guillaume Canet, Alice Pol, Déborah François

Der Maler Paul Cézanne und der Schriftsteller Émile Zola zählen zu den bedeutendsten Vertretern der französischen Kunst und Literatur des 19. Jahrhunderts. Zu Lebzeiten allerdings war künstlerischer und finanzieller Erfolg nur Zola vergönnt. Cézanne hingegen lehnte das Streben nach Wohlstand ab. Seit ihrer gemeinsamen Schulzeit in Aix-en-Provence verband die beiden so verschiedenen Künstler eine innige, wenn auch turbulente Freundschaft. In detailgetreuen Bildern begleitet der Film Cézanne und Zola durch die Jahrzehnte, geprägt von Austausch und Bewunderung, aber auch Auseinandersetzungen und gegenseitiger Kritik. Eingebettet ist das filmische Doppelporträt in grandiose Landschaftsaufnahmen, die die Provence, den gemeinsamen Sehnsuchtsort beider Künstler, in satten Farben auf der Leinwand erstrahlen lassen.
Einführung: Anne-Sophie Pieper

Aus dem Leben eines Schrottsammlers

BIH/FRA

2013

Danis Danis Tanovic

Senada Alimanovi, Nazif Muji

Eine wahre Geschichte ist Grundlage dieses eindringlichen Films: Einer Roma wird trotz lebensbedrohlichen Verlaufs ihrer Schwangerschaft die medizinische Hilfe verweigert. Denn die in Armut lebende Familie ist nicht versichert und hat nicht das notwendige Geld. Was der Vater durch das Ausschlachten von verschrotteten Autos verdient, reicht gerade mal zum Überleben. Voller Verzweiflung muss die Familie gegen das Gesetz handeln, um das Leben der Frau zu retten.
Der bosnische Regisseur Danis Danis Tanovic lässt die Betroffenen das eigene Erleben nachspielen. Die Authentizität der Laien und die schnörkellose Gestaltung des Films geben dem Report aus dem Alltag Bosnien-Herzegowinas eine schockierende Intensität.
(Die Zeit)

Aus dem Leben eines Schrottsammlers

BIH/FRA/ITA/SVN

2013

Danis Tanovic

Eine Roma-Familie in Bosnien-Herzegowina. Der Vater schlachtet Autos aus und verkauft die Teile, die Mutter erledigt den Haushalt und versorgt die Kinder. Als sie eines Tages Schmerzen im Unterleib bekommt, geht sie in die Klinik, um sich untersuchen zu lassen. Etwas mit ihrem Kind stimmt nicht, eine Blutvergiftung droht. Eine Operation könnte ihr Leben retten, doch die Familie ist nicht krankenversichert. Der Chef des Krankenhauses lehnt einen kostenlosen Eingriff ab. Eine wahre Geschichte mit den Menschen, die diese Geschichte erlebt haben.
Diskussionspartner: Herbert Reuß, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, und Radmila Mladenova, Universität Heidelberg
Kooperationspartner: KulturQuer QuerKultur Rhein-Neckar e.V.

No Man's Land

F / I / BEL

2001

Danis Tanovic

Branko Djuric, Rene Bitorajac, Filip Sovagovic

Der Bosnier Danis Tanovic war im Krieg im ehemaligen Jugoslawien als Dokumentarist an der Front und weiß, wovon er in seinem Spielfilmdebüt erzählt: Eine Patrouille bosnischer Soldaten irrt durch den Nebel und bemerkt kaum, dass sie zwischen die Fronten geraten ist, als auch schon das Feuer auf sie eröffnet wird. Ciki kann sich in einen verlassenen Schützengraben retten, wo er auf den serbischen Soldaten Nino trifft. Beide sprechen dieselbe Sprache, entdecken sogar, dass sie mal in dasselbe Mädchen verknallt waren, doch sie sind Feinde. UN-Blauhelme, spöttisch „Schlümpfe“ genannt, tauchen auf und verkomplizieren die verfahrene Lage durch ihre Eitelkeiten und ihr bürokratisches Hickhack. TV-Journalisten, auf der Suche nach der vermarktbaren Story, vervollständigen die Konfusion. Mit bitterer Konsequenz und irrsinnigen Metaphern zeichnet Tanovic den Krieg als absurden Zirkus. NO MAN’S LAND wurde 2001 in Cannes mit dem Drehbuchpreis und letztes Jahr mit dem Oscar als bester ausländischer Film ausgezeichnet. „Eine mörderische Komödie“ (New York Times) In Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Forum anlässlich der Weltwoche 2003.

Trainspotting

GBR

1996

Danny Boyle

Ewan McGregor, Ewen Bremner, Robert Carlyle, Jonny Lee Miller, Kevin McKidd, Kelly Macdonald, Peter Mullan.

Ganz unten und meistens high: Mark Renton und seine Clique Spud, Sick Boy, Begbie und Tommy streifen durch Leith, Stadtteil von Edinburgh, auf der Suche nach dem nächsten Kick. Cleanwerden ist ein Wunsch, aber keine Lebensoption. Man kann, wenn man abgefuckt ist, so schön die Gesellschaft verachten! Und natürlich gerne immer wieder seine Freunde verraten und betrügen.
Danny Boyle lieferte DEN Sucht-Kultfilm schlechthin: Denn er zeigt nicht nur seine „Helden“, sondern taucht völlig ein in deren dreckige Lebenskloake. Verrohung, Glückseligkeit, Härte und Hoffnung, das alles gleichzeitig und übereinandergetürmt. Und in authentischem Tonfall: nämlich in so unverständlichem, mit Slangausdrücken gespicktem schottischem Englisch, dass die ersten 20 Minuten für die US-Version synchronisiert werden mussten.

Willkommen Bei Den Sch'tis

FRA

2008

Dany Boon

Dany Boon, Kad Merad, Zoé Félix

Der in Südfrankreich lebende Postbeamte Philippe wird gegen seinen Willen und gegen den Willen seiner Frau Julie in den rauen Norden des Landes versetzt – dorthin, wo die „Sch’tis“ leben, Ureinwohner mit einem sehr witzigen Dialekt. Philippe entdeckt schnell, wie herzlich diese Menschen sind, einer von ihnen wird schnell sein bester Freund. WILLKOMMEN BEI DEN SCH’TIS ist eine sehr warmherzige und berührende Komödie und war vor zwei Jahren der Überraschungserfolg schlechthin. Um den Genuss noch zu vergrößern, zeigen wir diesen wunderbaren Film an Weihnachten in der Originalfassung mit Untertiteln.

Cesars Grill

DEU/CHL

2013

Dario Aguirre

Völlig unprätentiös, sympathisch und echt kommt der Film von Dario Aguirre daher. Ein Vegetarier, der die Liebe zum Grillfleisch seines Vaters nicht teilt und trotzdem sein Bestes gibt, um das elterliche Fleischrestaurant zu retten. Wo der Hang zum Kitsch vermutet werden könnte, finden sich ehrliche Gefühle und der ernsthafte Versuch, aufeinander zuzugehen. Ein kluger Film über unerfüllte Erwartungen, enttäuschte Hoffnungen und gegenseitige Verantwortung füreinander. Nebenbei ein erhellender Einblick in die Lebensart Ecuadors. Must see!

Im Land meiner Kinder

DEU/CHE

2008

Darío Aguirre

Eigentlich war Darío wegen Stephanie aus Ecuador nach Deutschland gekommen. Aber die Behörden gehörten vom ersten Tag zu ihrer Beziehung dazu: In den folgenden 15 Jahren sollten sie ihm insgesamt zehn Visa ausstellen. 15 Jahre lang lebte Darío in Hamburg und war Ausländer, die Aufenthaltsanträge mussten stets von seiner Frau mit unterschrieben werden – und dann das: Der Erste Bürgermeister, Olaf Scholz, lädt ihn ein, Deutscher zu werden. Als er für die Einbürgerung freilich das Heiratsdatum von Stephanies Eltern angeben muss, macht er sich auf die Reise nach Zittau zu den Schwiegereltern. Und es geht quer durch das Niemandsland zwischen Ecuador und Deutschland, zwischen Integration und Bürokratie. In einem zärtlichironischen Roadmovie zeichnet Darío Aguirre seinen verschlungenen Weg vom Land seiner Väter in das Land seiner Kinder nach.

Man-Eater

ITA

2022

Dario Germani

Jessica Pizzi, Monica Carpanese, Giuditta Niccoli, Alberto Bucculini

Begleitet von einem unheimlichen Hausmeister bereiten sich Dozentin Nora und eine Gruppe ihrer Studentinnen auf eine 24-stündige Klausur vor: Um ihre Abschlussarbeiten zu recherchieren, campieren sie in einem Atombunker – der von der Regierung aufgegeben wurde, weil sich hier einst Unerklärliches ereignet hat. In der Nacht verschwinden zwei von ihnen spurlos, und bald finden sich die Überlebenden in einem Strudel der Gewalt durch einen wahnsinnigen Menschenfresser. Und der Schutzbunker, der Sicherheit vor der totalen Vernichtung bieten soll, wird zur tödlichen Falle, aus der es kein Entrinnen gibt.
Dario Germanis Neuauflage des berüchtigten Joe D’Amato-Horrorklassikers ANTHROPOPHAGUS (1980) ist ultrabrutales Splatterkino und zugleich liebevolle Hommage an italienische Video-Nasties der 80er-Jahre.

Here & There - Wiedersehen In Belgrad

DEU/USA/SRB

2009

Darko Lungulov

David Thornton, Mirjana Aranovic, Cyndie Lauper

Als Hauptdarsteller David Thornton vorschlug, seine Frau zur Mitarbeit an „Here & There“ einzuladen, fragte ihn der Regisseur, was die Gattin denn mache. „Musik“, lautete die knappe Antwort. Und so kam es, dass Cyndie Lauper nicht nur den Titelsong zu der bittersüßen Culture-Clash-Komödie beisteuerte, sondern auch eine kleine Rolle übernahm. Ein willkommenes Wiedersehen mit dem Star der Achtziger! Der in New York und Belgrad entstandene Film zeichnet sich durch eine spürbare familiäre Atmosphäre aus. Regisseur und Autor Darko Lungulov hat einen leisen, aber ausdruckstarken Debütfilm über persönliche Schicksalsschläge gedreht, über die Auswirkungen von Krieg und Emigration und über Liebe in Zeiten des Umbruchs. Mit feinem Humor und leichter Melancholie erzählt er in seinem international bereits mehrfach ausgezeichneten Film von den Abenteuern eines New Yorker Musikers in Belgrad.

Black Swan

USA

2010

Darren Aronofsky

Primaballerina Nina will unbedingt die Doppelrolle als weißer und schwarzer Schwan in der neuen „Schwanensee“-Produktion. Die Konkurrenz mit der Mutter, die ihre Tänzerinnenkarriere wegen der Schwangerschaft mit Nina aufgeben musste, schürt noch Ninas eigenen Ehrgeiz. Doch Kolleginnen und Chef werfen Nina einen Mangel an Sex-Appeal vor. Nach einem Biss beim Kuss vom Chef bekommt sie die Traumrolle unverhofft doch. Ihre Freude ist nur kurz, glaubt sie ihre Position als Star der Truppe gefährdet – insbesondere durch das neu engagierte Talent Lilly, die viel lockerer als sie selbst ist und sie verführt.

Noah

USA

2014

Darren Aronofsky

Russell Crowe, Anthony Hopkins, Jennifer Connelly, Emma Watson

Für diesen Film hat Regisseur Aronofsky keine geringere Vorlage als das Alte Testament gewählt: Noah ist ein gottesfürchtiger Mann, der mit seiner Frau Naameh und seinen drei Söhnen im Einklang mit der Natur lebt. Als er eines Nachts von der schrecklichen Vision heimgesucht wird, die Erde werde durch eine noch nie dagewesene Flut überschwemmt, sieht er dies als Signal Gottes. Mit einer selbstgebauten Arche will er den Tieren dieser Erde das Überleben sichern, indem jeweils ein Paar mit auf die Arche genommen wird. „Ein grandioses Fantasy-Abenteuer, das (…) immer wieder von ruhigen, reflexiven Passagen unterbrochen wird, in denen mystische Fragen erörtert werden. Wiewohl die kammerspielartigen Szenen, in denen menschliche Konflikte thematisiert werden, liegt die besondere Stärke des Films in seiner Bilderkraft. Modernste Computeranimationen und spektakuläre 3D-Effekte erschaffen eine Szenerie überirdischer Wunder und Katastrophen: Die gewaltige Arche, die anschwellende Flut, die Verwandlung der Wüste in einen Regenwald oder die im Zeitraffer geschilderte Evolution sind beeindruckende Bilderfolgen, die nachhaltig in Erinnerung bleiben.“ (Deutsche Film- und Medienbewertung)
Referenten: Jan Gertz & Dorothee Höfert, Eintritt: 9 Euro reg. / 7 Euro erm. / 6 Euro Mitglieder

Pi

USA

1998

Darren Aronofsky

Sean Gullette, Mark Margolis

Darren Aronofskys preisgekröntes Regiedebüt PI (Sundance Film Festival 1998) ist ein Science Fiction Thriller, eine eindringliche Reise in die verrückte Gedankenwelt des Mathemathik-Genies Maximilian Cohen: Max, hochintelligent und ständig unruhig, steht kurz vor der wichtigsten Entdeckung seines Lebens. Zehn Jahre hat er versucht, das numerische System zu entschlüsseln, das sich hinter der perfekten Struktur des geordneten Chaos verbirgt und scheinbar auch das System der weltweiten Börsen beeinflußt. Max steht kurz vor der Lösung des Rätsels, da versinkt die Welt um ihn herum im Chaos. Er wird einerseits von einer aggressiven, skrupellosen Firma von der Wall Street verfolgt, die das Finanzwesen beherrschen will, andererseits von einer religiösen, jüdischen Sekte, die das Geheimnis um die Kabbalah lüften möchte. In der Hoffnung, dem Wahnsinn, der sich vor ihm ausbreitet, zu widerstehen, verstärkt Max seine Bemühungen, den Code zu knacken. Als ihm das gelingt, entdeckt er ein Geheimnis, für das alle bereit sind, ihn umzubringen. „Ein Film von beachtlicher atmosphärischer Dichte, dessen Hauptdarsteller die Stadien von Klaustrophobie und Schizophrenie körperlich intensiv vorführt.“ (film-dienst)

Requiem for a Dream

USA

2000

Darren Aronofsky

Ellen Burstyn, Jared Leto, Jennifer Connelly, Marlon Wayans

Harry Goldfarb träumt davon, mit seiner Freundin ein kleines Modegeschäft zu eröffnen. Seine Mutter Sara träumt von einem Auftritt in ihrer Lieblings-Fernseh-Show. Harry dealt mit Drogen, um seinem Traum näher zu kommen. Sara lässt sich Schlankheitsmedikamente verschreiben. Der Sommer lässt noch alle positiv in die Zukunft blicken, doch Herbst und Winter folgen…

Drogen und Träume: In seinem so düsteren wie verstörenden Film zeigt Darren Aronofsky mit extremen filmischen Mitteln die Zerstörung von Körpern, Beziehungen und Hoffnungen, geopfert auf dem Altar der Süchte. „REQUIEM FOR A DREAM ist als Kinostück der härteste, unbarmherzigste Drogen-Horrortrip“ (Spiegel) – „gehört zu den Meisterwerken der Filmkunst der letzten Jahre“ (filmstarts.de) – „steigert die Realistik der Story zu einem filmischen und emotionalen Delirium, dessen Zugriff sich jedoch kaum jemand entziehen kann.“ (Filmdienst)

The Fountain

USA

2016

Darren Aronofsky

Hugh Jackman, Rachel Weisz, Ellen Burstyn, Mark Margolis

Eine bildgewaltige, mystische Geschichte in drei Handlungsebenen: Dr. Tom Creo, Wissenschaftler, verzweifelt an seinen Forschungen um ein lebensverlängerndes Medikament – seine krebskranke Frau Izzi stirbt dennoch. Sie hinterlässt ihm ein Romanfragment über den Conquistador Tomás, der im Auftrag seiner geliebten Königin Isabel im Reich der Maya den Baum des Lebens finden soll. Gleichzeitig (?) reist Raumfahrer Tommy im Jahr 2500 durch das Raum-Zeit-Kontinuum des geheimnisvollen Weltalls, mit einem in einer Blase wachsenden Baum an Bord… Darren Aronofsky (BLACK SWAN, MOTHER!) inszenierte einen metaphysischen Trip über 1000 Jahre um Liebe, Tod, Wiedergeburt und Unsterblichkeit, verwebt biblische Motive mit fernöstlichen Traditionen, wickelt seine nicht-lineare Handlung virtuos um Symbole und Parallelen – und verzichtet weitgehend auf computergenerierte Effekte: Für die Weltraumbilder wurden Mikroskopaufnahmen chemischer Reaktionen verwendet …
Veranstaltungsort: Vordach der Multihalle Herzogenriedpark, 68169 Mannheim, Einlass Haupteingang (Max-Joseph-Str. 64) ohne Parkeintritt
Eintrittspreise: 7 Euro regulär / 5 Euro ermäßigt und Mitglieder CQ Filmstart mit
Einbruch der Dämmerung

The Wrestler

USA

2008

Darren Aronofsky

Mickey Rourke, Evan Rachel Wood

In den 80er Jahren war Randy „The Ram“ Robinson im Show-Wrestling eine große Nummer. 20 Jahre später ist er ein Schatten seiner selbst, abgetakelt, heruntergekommen. Der Einzelgänger hält sich mit Billigkämpfen kaum über Wasser und nach einem Herzinfarkt wird klar, dass er aufhören muss. Reumütig will er sich seiner völlig entfremdeten Tochter Stephanie nähern und Trost bei Stripperin Cassidy suchen.

Ein Date für Mad Mary

IRL

2016

Darren Thornton

Seána Kerslake, Charleigh Bailey, Tara Lee

Mary McArdle hat ein ungestümes Temperament. Ihr Spitzname: Mad Mary. Wegen der Wut in ihr. Jetzt kommt sie nach sechs Monaten aus dem Knast – und ihre beste Freundin ist im Begriff, zu heiraten. Mary ist natürlich Trauzeugin; aber wie eng ist die Freundschaft noch? Charlene ist auf dem Weg in ein bürgerliches Leben! Mad Mary will freilich dennoch ihren Freundschaftspflichten nachkommen – und sucht verzweifelt nach einem Begleiter für die Feier. Sie, die spröde und rebellische, lässt Date auf Date über sich ergehen. Und lernt ganz nebenbei Jess kennen, Fotografin für Charlenes Hochzeit. „Einer der besten irischen Filme seit langem“, schreibt der Irish Independent, „der Komödie, Romanze und Emotionalität außergewöhnlich geschickt mischt“: Eine so genaue wie komplexe Charakterstudie, die Genres wie Coming of Age oder RomCom weit hinter sich lässt. Denn die einsame, traurige, zornige Mary hat’s so gar nicht mit Gefühlen.

Monatsprogramme PDF

Open Air

[ti_openair]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner