Filmarchiv

Lust zu stöbern? Hier finden Sie Filme, die seit Januar 2001 im Cinema Quadrat gezeigt wurden.

Hedy Lamarr

CHE

2005

Fosco & Donatello Dubini

Fragmentarisch nähert sich der Film dem Phänomen Hedy Lamarr in all seiner Vielschichtigkeit – von einer Ikone des Starsystems bis zur Erfinderin – und entwirft dabei sowohl eine biografische Skizze als auch ein Psychogramm von Hedy Lamarr. Eine Frau, die von Hollywood in die Sterne gehoben und dann fallengelassen wurde, die ein Millionenvermögen an Gagen erhielt und bei Ladendiebstählen erwischt wurde. Sie wurde begehrt und vergöttert und starb am Schluss ihres Lebens allein und vereinsamt in einem kleinen Ort in Florida.

Thomas Pynchon – A Journey Into The Mind Of [p.]

BRD

2001

Fosco & Donatello Dubini

Thomas Pynchon gilt als einer der meistdiskutierten Autoren der literarischen Post-Moderne. Er verweigert sich seit 30 Jahren der Öffentlichkeit, gibt keine Interviews und läßt sich nicht fotografieren. Er lebt an unbekannten Aufenthaltsorten und ist nur durch seine Veröffentlichungen (u.a. „Gravity’s Rainbow – Die Enden der Parabel“) sichtbar. Die Regisseure Dubini folgen den Orten seiner Biographie, die zufällig bis heute bekannt geworden sind und nehmen Motive und Spuren seiner Romane auf. Vordergründig eine Biographie des amerikanischen Schriftstellers Pynchon, ist die Dokumentation gleichzeitig eine Reise in das literarische Universum und damit in die Gedankenwelt von P. Man beginnt die Welt mit seinen Augen zu sehen, die Zeichen auf seine Art zu entziffern, die einzelnen Elemente auf seine Weise zu verknüpfen. Die Musik zum Film liefert die amerikanische Underground-Kultband The Residents.

Paradise Girls

NDL/DEU

2004

Fow Pyng Hu

Eveline Wu, Kei Katayama, Jo Koo

Vielleicht kommen die talentiertesten Filmemacher derzeit aus Fernost. PARADISE GIRLS porträtiert drei junge Asiatinnen in drei verschiedenen Orten der Welt… und an einem Wendepunkt ihres Lebens und ihrer Träume. Die Japanerin Miki folgt spontan ihrem Freund nach Amsterdam. Pei Pei, in Holland aufgewachsene Chinesin, wird von der Entscheidung ihres Vaters überrascht, wieder nach China zurückkehren zu wollen. Shirley lebt und modelt in Hong Kong, bei ihrem kleinen Sohn wird ein Herzfehler entdeckt. „Distanziert und dennoch voll Sympathie hält die Kamera Wut und Trauer fest, das Loslassen ebenso wie wachsende Stärke. Drei lakonische Porträts mit wunderbaren, stimmungsvollen Bildern.“ (tip, Berlin)

Lass dich gehen! – Lasciati andare!

ITA

2017

Francesco Amato

oni Servillo, Veronica Echegui, Carla Signoris, Luca Marinelli.

Der Psychoanalytiker Elia erlebt täglich so viele Emotionen seiner Patienten, dass er privat jedes Gefühl fernhält – außer seine Leidenschaft zu Süßspeisen. Bald setzt ihn der Arzt auf Diät. Im Fitnessstudio trifft er die quirlige junge Trainerin Claudia, die wenig Verständnis für aus der Form geratene Intellektuelle wie Elia hat. Vor allem hat sie das Talent, jeden, der ihr über den Weg läuft, in ihre persönlichen Schwierigkeiten zu verstricken. Und aktuell ist ihr ein jugendlicher Gangster auf den Fersen…
Ein großer Spaß ganz im Geist der klassischen Screwball-Komödie, mit pointierten Wortgefechten, haarsträubenden Situationen und zwei brillanten Hauptdarstellern. Wer hätte gedacht, dass Toni Servillo so komisch sein kann?

Alles was du willst – Tutto quello che vuoi

ITA

2017

Francesco Brun

Andrea Carpenzano, Giuliano Montaldo, Donatella Finocchiaro, Emanuele Propizio, Arturo Bruni

Alessandro, 22, hängt den ganzen Tag mit seinen Freunden aus dem Viertel auf der Piazza rum. Auf Druck seines Vaters nimmt er einen Job an: Den 85jährigen Giorgio auf Spaziergängen zu begleiten, einen Dichter, der von seiner Umwelt längst vergessen worden ist. Die Begegnung mit dem Alten, dem die zunehmende Alzheimer-Krankheit die Klarsicht, aber nicht Würde und Eleganz geraubt hat, verändert Alessandro langsam – allerdings entdecken er und seine Freunde, dass Giorgio sie zu einem Schatz führen kann, den US-Soldaten bei Kriegsende in der Toskana versteckt haben sollen. In dieser intelligenten und sensiblen Komödie glänzt Giuliano Montaldo, Altmeister des italienischen Kinos, in der Rolle des alten Poeten, dessen Wunderlichkeiten eine tiefe Humanität ausstrahlen

Scialla! Eine Geschichte aus Rom

ITA

2011

Francesco Bruni

Fabrizio Bentivoglio, Barbora Bobulova, Stefano Brunori

Luca ist 15, ein aufgeweckter Teenager, der Mopedrennen liebt, ein bisschen schlecht in der Schule ist und dem eines fehlt: Sein Vater, den hat er nie kennengelernt. Als er Nachhilfestunden braucht, lernt er den ehemaligen Lehrer Bruno kennen, einen einst inspirierenden Schriftsteller, der sich aus Frust über den Kulturverfall Italiens ins innere Exil zurückgezogen hat. Bald muss er sich der Gegenwart stellen, denn er wird feststellen, dass Luca sein Sohn ist. Als Lucas Mutter, seine frühere Geliebte, für sechs Monate im Ausland leben will, soll der rebellische Teenager bei ihm einziehen. Obwohl anfangs keiner der beiden von der Idee begeistert ist, finden sie nach und nach heraus, dass ihnen der jeweils andere etwas gibt, was ihnen bisher gefehlt hat.
Virtuos gespiegelte Vater-Sohn-Geschichte, die italienische Verhaltensweisen karikiert und Verkrustungen durch heitere Satire aufbricht.

Apocalypse Now

USA

1979

Francis Ford Coppola

Martin Sheen, Robert Duvall, Marlon Brando.

Saigon 1969, mitten im Vietnamkrieg. Captain Benjamin Willard wird beauftragt, den abtrünnigen Colonel Walter Kurtz zu töten. Nun macht sich Willard mit einem Patrouillenboot und seiner Besatzung auf den Weg zum Dschungelversteck in Kambodscha. Dort herrscht Kurtz wie ein König über eine Schar von Anhängern. Es wird eine Reise durch die grüne Hölle und den Tod werden, mit der Verzweiflung als Begleiter stets an ihrer Seite. Zudem werden die Widersprüche und der Wahnsinn des Krieges aufgedeckt.
APOCALYPSE NOW wurde unter anderem mit der Goldenen Palme und zwei Oscars ausgezeichnet.
Wir zeigen den Film in der von Coppola um 50 Minuten erweiterten Redux-Fassung von 2001.

Apocalypse Now Redux

USA

1979

Francis Ford Coppola

Martin Sheen, Marlon Brando, Dennis Hopper, Robert Duvall

Auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges erhält Captain Willard den Auftrag, gemeinsam mit einer Handvoll Soldaten eine Flussreise an die kambodschanische Grenze zu unternehmen, um dort den hochdekorierten Colonel Kurtz zu finden. Walter E. Kurtz, eine dämonische Erscheinung, hat sich mit seiner ihm bedingungslos ergebenen Einheit tief im Dschungel verschanzt und beachtet keinerlei Befehle der Militäroberen mehr. Er gehorcht nur noch seinem eigenen Wahnsinn und richtet unglaubliche Blutbäder an. Captain Willards Mission ist, dem Terror inmitten des Terrors ein Ende zu bereiten und Kurtz zu liquidieren. „This is the way the fucking world ends! Look at this fucking shit we’re in, man! Not with a bang, but with a whimper. And with a whimper, I’m fucking splitting, Jack.“ (Dennis Hopper als Fotograf in APOCALYPSE NOW).

Apokalypse Now - Final Cut

USA

1979

Francis Ford Coppola

Martin Sheen, Marlon Brando, Robert Duvall, Dennis Hopper

Auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges erhält Captain Willard den Befehl, per Flussreise zur kambodschanischen Grenze den hochdekorierten Colonel Kurtz zu finden. Walter E. Kurtz, eine dämonische Erscheinung, hat sich mit seiner ihm bedingungslos ergebenen Einheit tief im Dschungel verschanzt und beachtet keinerlei Befehle der Militäroberen mehr. Captain Willards Mission ist es, dem Terror inmitten des Terrors ein Ende zu bereiten und Kurtz zu liquidieren.
Marlon Brando, geboren am 3. April 1924, spielt nicht die Hauptrolle – er erscheint lediglich in der letzten Sequenz, meist im Dunklen, mit unheimlicher Präsenz. Der Weg zu ihm durchmisst alle Stadien des Wahnsinns des Krieges: „The Horror, the horror!“
APOCALYPSE NOW wurde unter anderem mit der Goldenen Palme und zwei Oscars ausgezeichnet und gilt als einer der besten Filme überhaupt. Wir zeigen die endgültige Schnittfassung des Films, die Francis Ford Coppola 2019 fertigstellte.
Einführung: Marcel Messner

Bram Stoker’s Dracula

USA

1992

Francis Ford Coppola

Gary Oldman, Keanu Reeves, Winona Ryder, Anthony Hopkins, Sadie Frost, Tom Waits

Jonathan Harker, seine Verhandlungen mit dem transsylvanischen Grafen Dracula um einen Kauf einer Londoner Immobilie, Draculas Reise nach Großbritannien, Harkers Verlobte Lucy, der Vampirjäger Van Helsing: Francis Ford Coppolas Adaption des Bram-Stoker-Romans ist die werkgetreueste Verfilmung – mit ein paar dramaturgischen Anpassungen. Dabei fokussiert sich der Film auf die Figur des Grafen, den Gary Oldman zwischen Charme und Schrecken anlegt. Kamerakünstler Michael Ballhaus schuf einen wahren Bilderrausch. Der Film gewann drei Oscars für Kostüm, Make-up und Tonschnitt. „Horrorbilderbogen, mit Herzblut gemacht!“ (Cinema)
Einführung: Manuel Hugenschmidt

Der Dialog - The Conversation

USA

1974

Francis Ford Coppola

Gene Hackman, John Cazale, Allen Garfield

Thriller über einen professionellen Abhörspezialisten, der bei einem Auftrag mit seinem Gewissen in Konflikt gerät. Die ruhige, brillante Studie beschreibt detailliert das Eindringen von Technik in die Intimsphäre des Menschen. Das entscheidende Rätsel ist nicht auf der Bildebene, sondern auf der Tonspur zu finden.

Der Pate

USA

1972

Francis Ford Coppola

Marlon Brando, Al Pacino, James Caan, Robert Duvall, Diane Keaton, Talia Shire

Die Vorlage von Mario Puzo; die Regie von Francis Ford Coppola; die Kamera von Gordon Willis; die Musik von Nino Rota; die Darstellung von Marlon Brando, Al Pacino etc. – in DER PATE fügen sich Talent und Genie auf zwingende Weise zusammen. Eine Mafiageschichte, ein Familiendrama, ein Entwicklungsroman, eine Kapitalismusparabel: Mit DER PATE gelang es Coppola, aus einer Auftragsarbeit für Paramount einen der großen Klassiker der Kinogeschichte zu schaffen, ein Filmgenre zu erneuern und den Erfolg von New Hollywood zu festigen – das weltweite Einspielergebnis rettete das Studio vor der Pleite. Auch gewann DER PATE drei Oscars für den besten Film, für das beste Drehbuch und für den besten Hauptdarsteller – wobei Marlon Brando seine Auszeichnung aus Solidarität mit den indianischen Ureinwohnern Amerikas ablehnte.

Der Pate - Teil II

USA

1974

Francis Ford Coppola

Al Pacino, Robert De Niro, Diane Keaton, John Cazale, Robert Duvall.

DER PATE – TEIL II steht seinem Vorgänger in nichts nach: Francis Ford Coppola gelang das Kunststück, seinem erfolgreichen Meisterwerk DER PATE eine ebenso spannende Fortsetzung zu bescheren – die unter anderem sechs Oscars gewann, drei mehr als der erste Teil…
Coppola schreibt die Geschichte von Michael Corleone weiter, der im ersten Teil zum Mafiapaten aufgestiegen war. Und er schildert in einem zweiten Handlungsstrang die Jugend seines Vaters Vito: Robert De Niro spielt die junge Version von Marlon Brando. So spinnt sich die Gangster-Saga um die Corleone-Familie weiter, ein Film vom Gewinn der Macht und dem Verlust der Menschlichkeit, eine Spiegelung der Gesellschaft im kriminellen Untergrund – brillant inszeniert, exzellent gespielt, grandios erzählt.
So grandios, dass er auch ohne Kenntnis des ersten Teiles – den wir im Januar 2017 in der Reihe „Großes Kino“ gezeigt haben – als eigenständiges Werk betrachtet werden kann.

The Outsiders – The Complete Novel

USA

1983

Francis Ford Coppola

Thomas Howell, Matt Dillon, Ralph Macchio, Patrick Swayze, Rob Lowe, Emilio Estevez, Tom Cruise, Diane Lane

Tulsa, Oklahoma, in den 1960er Jahren: Ponyboy und Johnny, beide Mitglieder der Teenagergang „Greasers“, flirten mit Cherry. Doch deren Freund Bob gehört zur Bande der „Socs“ – es kommt zur blutigen Auseinandersetzung zwischen den Greasers, aus ärmlichen Verhältnissen, und den reichen Kids der Socs von der West Side…
1983 verfilmte Francis Ford Coppola den gleichnamigen Jugendbuchbestseller von Susan E. Hinton – den sie 1967 neunzehnjährig geschrieben hatte – über rivalisierende Jugendgangs. THE OUTSIDERS wurde zum Kultfilm über das Teenagerdasein – nicht zuletzt auch wegen der illustren Riege damals unbekannter Jungdarsteller, denen mit diesem Film ihr Durchbruch zum Starruhm gelang. Ursprünglich war der Film vom Studio auf 90 Minuten gekürzt worden; vor einigen Jahren produzierte Coppola eine neue Schnittfassung, die sich enger an die Buchvorlage anpasste und auch den Soundtrack erweiterte. Als Wiederaufführung kommt nun die 4K-Restaurierung des Films erneut in die Kinos.

Ammonite

GBR

2020

Francis Lee

Kate Winslet, Saoirse Ronan, Gemma Jones, James McArdle, Fiona Shaw

Im England des 19. Jahrhunderts bessert Mary Anning das Familieneinkommen auf, indem sie an der Küste von Dorset Fossilien sucht und an Touristen verkauft – Anning ist eine gefeierte, aber wissenschaftlich nicht anerkannte Paläontologin. Auf Wunsch des wohlhabenden Geologen Roderick Murchison kümmert sie sich um dessen melancholische Frau Charlotte. Die beiden Frauen kommen sich näher…
Francis Lee verknüpft in seinem Historiendrama Klassenbewusstsein, Patriarchat, Wissenschaft, die das viktorianische Zeitalter prägten, mit der Liebe zweier Frauen, die sich über gesellschaftliche Konventionen hinwegsetzt: Unaufdringlich und überzeugend spielen Kate Winslet und Saoirse Ronan die (fiktive) Beziehung realer Frauen in der pittoresk-rauen Landschaft der „Jurassic Coast“. AMMONITE feiert dabei insbesondere Mary Anning, eine der ersten Fossilienforscherinnen überhaupt.

God's Own Country

GBR

2017

Francis Lee

Josh O’Connor, Alex Secareanu, Deirdre Saxby, Ian Hart

Johnny lebt bei harter Arbeit in karger Umgebung auf der Schafsfarm seiner Eltern. Er betrinkt sich. Hat schnellen Sex mit diversen Männern. Und dann kommt der rumänische Saisonarbeiter Gheorghe auf die Farm… Begehren, Zärtlichkeit und Geborgenheit: Inmitten der archaischen Landschaft von Yorkshire entwickelt sich eine romantische Liebesgeschichte von harscher Schönheit in authentischen Bildern.
Das vielfach ausgezeichnete Filmdrama erhielt unter anderem vier British Independent Film Awards

Babylon

GBR

1980

Franco Rosso

David N. Haynes,Trevor Laird,Victor Romero Evans, Brinsley Forde

Ein frisch restauriertes, einzigartiges Zeitdokument aus der frühen Thatcher-Ära: BABYLON erzählt vom Jamaikaner David (gespielt von Brinsley Forde, Gitarrist der Reggae-Band Asward), der im Südwesten Londons als Automechaniker arbeitet und nachts als Teil eines Dub-Soundsystems Partys veranstaltet. Wegen seiner Hautfarbe ist er ständiger Diskriminierung und Polizeigewalt ausgesetzt in einem London, das Schwarzen kaum eine Chance lässt. Ein Film voller Wut und Leidenschaft, mit einem fantastischen Soundtrack von Reggae-Produzentenlegende Dennis Bovell. Für Mojo „einer der besten britischen Filme“, Variety urteilt: „BABYLON ist reich, rau und echt, ist bedrohlich, beruhrend, gewalttatig und lustig.

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

FRA

2003

François Dupeyron

Omar Sharif, Pierre Boulanger, Gilbert Melki, Isabelle Renauld, Isabelle Adjani

Der junge Momo ist plötzlich ganz auf sich allein gestellt. Er hat nur einen einzigen Freund: Monsieur Ibrahim, der arabische Lebensmittelhändler aus der Rue Bleue. Aber die Dinge sind nicht so, wie sie scheinen: Denn die Rue Bleue ist nicht blau, Monsieur Ibrahim ist kein Araber. Und das Leben ist nicht zwangsläufig ein Trauerspiel… MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN ist eine Geschichte über die wesentlichen Erfahrungen im Leben: Freundschaft und Liebe sowie Abschied und Verlust. Und nicht zuletzt geht es um das Ziel, das alle gemeinsam haben: Glück! Monsieur Ibrahim kennt das Geheimnis des Glücks: Er steht dem jungen Momo bei den ersten wesentlichen Lebenserfahrungen bei, zeigt, wie man(n) Brigitte Bardot eine Flasche Wasser überteuert verkauft und woran man eine reiche Gegend erkennt. Er sensibilisiert für die großen und kleinen Freuden des Alltags, offenbart das Geheimnis des Lächelns, erklärt, wie man einer Frau Komplimente macht, oder warum man nur das behalten kann, was man verschenkt.
Im Anschluss Filmgespräch mit Talat Kamran, Leiter des Mannheimer Instituts für Integration und interreligiöse Arbeit, und Dr. Adrian Tavaszi, Leiter des Offenen Angebots der Mannheimer Abendakademie
In Kooperation mit Abendakademie Mannheim

8 femmes – 8 Frauen

FRA

2002

François Ozon

Danielle Darrieux, Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart, Fanny Ardant, Ludivine Sagnier

Der Hausherr ist tot – ein Messer im Rücken lässt keinen Zweifel: Mord. Das Auto ist kaputt, das Telefonkabel durchgeschnitten, und acht Frauen sind gezwungen, den Mörder auf eigene Faust zu finden. Ehefrau und Töchter des Mordopfers, deren Tanten, die Großmutter, Köchin und Hausmädchen verhören sich gegenseitig, und alsbald wird klar, dass jede Motiv und Gelegenheit hatte… François Ozon inszeniert eine Whodunit-Komödie mit Musicalelementen, parodistisch und spannend zugleich. In einem wunderbar künstlichen Ambiente agieren die großen weiblichen Stars des französischen Kinos, „perfekt, stilsicher, antinaturalistisch, zitatenreich und durch und durch originell“, wie der Tagesspiegel urteilte.
Das Darstellerinnen-Ensemble wurde mit dem silbernen Berlinalebären ausgezeichnet, und über eine Million Zuschauer sahen in Deutschland diesen Krimi-Musical-Spaß.
Einführung: Achim Wirths

8 Frauen

FRA

2002

François Ozon

Darrieux, Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Emmanuelle Béart, Fanny Ardant, Ludivine Sagnier

Ein Messer im Rücken: Der Hausherr wurde ermordet. Das Auto ist kaputt, das Telefonkabel durchgeschnitten, und acht Frauen sind gezwungen, den Mörder auf eigene Faust zu finden. Sie verhören sich gegenseitig, und alsbald wird klar, dass jede Motiv und Gelegenheit hatte… François Ozon inszeniert eine Whodunit-Komödie mit Musicalelementen, parodistisch und spannend zugleich. In einem wunderbar künstlichen Ambiente agieren die großen weiblichen Stars des französischen Kinos, „perfekt, stilsicher, antinaturalistisch, zitatenreich und durch und durch originell“, wie der Tagesspiegel urteilte.
Das Darstellerinnen-Ensemble wurde mit dem silbernen Berlinalebären ausgezeichnet, und über eine Million Zuschauer sahen in Deutschland diesen Krimi-Musical-Spaß.
Vor dem Film entspannte Atmosphäre mit Chanson-Musik und Sommerdrink „Aperol Spritz“

Monatsprogramme PDF

Open Air

[ti_openair]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner