Filmarchiv

Lust zu stöbern? Hier finden Sie Filme, die seit Januar 2001 im Cinema Quadrat gezeigt wurden.

James Bond 007 - Goldfinger

GBR

1964

Guy Hamilton

Sean Connery, Gert Fröbe, Honor Blackman, Shirley Eaton, Tania Mallet, Harold Sakata

Auric Goldfinger (Gert Fröbe) will durch Goldschmuggel und die radioaktive Verseuchung der Bestände von Fort Knox die Weltwirtschaft ins Wanken bringen – und dabei selbst einen ordentlichen Profit erzielen. Sean Connerys dritter Auftritt als 007 gilt als erster Höhepunkt der Reihe und hat Standards gesetzt: Der Titelsong von Shirley Bassey, der silberne Aston Martin, die Rolle der Bondgirls, einfallsreiche und spektakuläre Action und exotische Schauplätze. Und vor allem natürlich Sean Connery als spitzbübischcharmanter und stets stilvoller Gentleman, der die Damenwelt verführt und ganz nebenbei die Welt rettet! 

Mixed Kebab

BEL/TUR

2012

Guy Lee Thys

Cem Akkanat, Simon van Buyten

Bram, Sohn einer türkischen Familie in Antwerpen, führt ein Doppelleben: Tags pflichtbewusster Stolz seiner Familie, nachts charmanter Aufreißer mit Interesse an Männern. Doch mit der Liebe zwischen Bram und Kevin ändert sich alles… Lebensbejahendes Plädoyer für ein selbst bestimmtes Leben und Lieben jenseits kultureller Zwänge mit charmanten Charakteren und wunderschönen Schauplätzen.
Anschließend Diskussion mit Mitgliedern von „baraka“, Köln.

Brand Upon The Brain

CAN

2006

Guy Maddin

Gretchen Krich, Sullivan Brown, Maya Lawson

Guy und seine Schwester Sis wachsen mit Waisenkindern auf einer Insel auf. Während Guy und Sis verhätschelt werden, betreiben die Eltern das Waisenhaus nicht aus Nächstenliebe. Als einige Kinder plötzlich seltsame Verletzungen aufweisen, werden zwei Detektive auf die Insel geschickt. In der Mischung zwischen Jugenddetektivfilm und expressionistischem Horror verknüpft Maddin die Ästhetik des frühen Tonfilms, klassischer Horrorwerke und des Stummfilms zu Bildern von grausiger Schönheit, die die klassischen Sehgewohnheiten unterminieren. Ein cineastisches Grand Guignol!

Dracula: Pages From A Virgin's Diary

CAN

2002

Guy Maddin

Zhang Wei-Qiang, Tara Birthwhistle, Dave Moroni

Eine kühne Synthese von Avantgardefilm und Klassik. Durch Guy Maddins eigenwilligem Filmstil wird dieses unheimliche Drama, das der Romanvorlage von Bram Stoker folgt, zu einem hochstilisierten, dialogfreien, s/w Tanzmelodram. Die sehr physischen und sinnlichen Tanzdarbietungen, die Mark Godden mit dem Royal Winnipeg Ballet erarbeitete, lassen gemeinsam mit der Musik von Gustav Mahler und der Stummfilmästhetik Maddins, eine Aura des Exzesses entstehen, die an den melodramatischen Ton archetypischer Mythen erinnern. Hypnotische Photographie, expressionistische Nebeleffekt, scharlachrote Biltze, expressive Choreographie. (also ab 18)

The Forbidden Room

CAN

2015

Guy Maddin

Roy Dupuis, Mathieu Amalric, Charlotte Rampling, Geraldine Chaplin, Udo Kier

Guy Maddin, einer der originellsten Regisseure unserer Zeit, entfesselt einen erotisch-klaustrophobischen Alptraum: Ein U-Boot in Seenot; ein Holzfäller, der der Bootsbesatzung erscheint; ein Neurochirurg, der ins Hirn eines manischen Patienten greift; ein Mörder, der sich als das Opfer der eigenen Tat ausgibt; eine traumatisierte junge Frau "on the Deutsch-Kolumbianisch Express somewhere between Berlin and Bogota"; verführerische Skelette, kollidierende Zeppeline und eine heiße Badewanne, die all das ausgelöst zu haben scheinen. Ein anarchisch entfesselter Film – und nicht zuletzt ein irrer Trip tief hinein in die Filmgeschichte: Maddin bedient sich aus dem Reservoir der vielen, vielen Stummfilme, die der Zahn der Zeit unrettbar zerstört hat.

The Saddest Music In The World

CAN

2003

Guy Maddin

Isabella Rossellini, Mark McKinney, Maria de Medeiros

„If you’re sad, and like beer, I’m your lady!“ Als Bier-Baronin Lady Port-Huntly einen internationalen Wettbewerb um die traurigste Musik der Welt ankündigt, strömen Musiker aus den entlegensten Orten des Erdballs in die kanadische Stadt Winnipeg und wetteifern um das kolossale Preisgeld von 25.000 „Depression Era Dollars“. Schluchzende mexikanische Mariachis, verdrossene schottische Dudelsackspieler, traurige westafrikanische Trommler und zahlreiche andere von Kummer betroffene Ensembles konkurrieren, und die Welt hört am Radio zu. Vorgestellt von Monika-Margret Steger.

Hukkle - Das Dorf

HU

2002

György Pálfi

Ferenc Bandi, Józsefné Rácz, József Farkas

Die Kanne Milch stellt der alte Mann auf die Bank vor dem Haus. Er setzt sich. Sein Schluckauf durchdringt als einziger Ton die Sommerhitze im Dorf. In den Holzrillen der Bank wieseln emsige Ameisen, auf der Armlehne läßt sich ein Falter nieder. Sieht man jedes Detail, wird das Landleben zum hektischen Großstadttreiben. Nur stiller. Nichts Spektakuläres wird hier vorgeführt, sondern nur das ganz einfache und täglich wiederkehrende Landleben. Langweilig eigentlich, möchte man meinen. Doch mit dem Auge dieser Kamera gesehen, bekommt jedes Detail eine ungewohnte Dramatik. Eine entspannte Beiläufigkeit entsteht, die das Spektakuläre mit der Gleichmut des Alltäglichen überdeckt. Denn ganz nebenbei, durch die Gardine gesehen oder in Nebensächlichkeiten gepackt, und ganz ohne Dialog, entspinnt sich tatsächlich eine Geschichte…

Paris des Nordens

ISL

2014

Hafsteinn Gunnar Sigurdsson

D: Björn Thors, Helgi Björnsson

Lehrer Hugi hat sich in ein Dorf im Westen von Island zurückgezogen – hier ist alles schön ruhig und vorhersehbar. Damit hat es ein Ende, als sein Vater Veigar, von dem er seit Jahren nichts gehört hat, überraschend seinen Besuch ankündigt. Vater und Sohn sind nicht unbedingt das, was man kompatibel nennt. Die einzigen Bezugspersonen des verkorksten Mittdreißigers Hugi sind die beiden anderen Mitglieder der örtlichen Anonyme-Alkoholiker-Gruppe. Thailand-Heimkehrer Veigar ist dagegen eher der junggebliebene Lebemann, außerdem ein passionierter Biertrinker. Doch nach erheblichen Startschwierigkeiten erkennen sie eine Gemeinsamkeit: Beide haben einen Weg gefunden, sich nicht mit sich selbst auseinanderzusetzen. Regisseur Sigurdsson ergründet die männliche Psyche mithilfe einer ungleichen Zwangsgemeinschaft. Ein sehr sehenswerter, kontemplativer Hybrid aus Komödie und Drama.

Das Mädchen Wadjda

SAU/DEU

2012

Haifaa al-Mansour

Waad Mohammed, Reem Abdullah

Ein grünes Fahrrad ist Wadjdas großer Traum. Schnell wie der Wind möchte sie damit dem Nachbarsjungen Abdullah davonflitzen. Doch in Saudi-Arabien ist es Mädchen untersagt, Fahrrad zu fahren. Davon abgesehen kann Wadjida sich das Fahrrad gar nicht leisten. Doch sie hat eine Lösung: Der Koran-Rezitationswettbewerb ist mit einem hohen Preisgeld dotiert…
DAS MÄDCHEN WADJDA wurde vielfach ausgezeichnet – und sein Erfolg führte dazu, dass das in Saudi- Arabien geltende Verbot, Kinos zu betreiben, gelockert wurde.
Vorfilm: FATHER & DAUGTHER (NDL/GBR 2000, R: Michael Dudok, 8 Min.)

Du Sollst Nicht Lieben

ISR/FRA/DEU

2009

Haim Tabakman

Zohar Shtrauss, Ran Danker, Tinkerbell

Der Fleischer Aaron und sein Angestellter Ezri verlieben sich ineinander – und das bereitet ihnen große Probleme im streng orthodoxen Viertel Jerusalems, in dem sie leben. Nicht nur wegen der gesellschaftlichen Intoleranz, sondern auch, weil Aaron selbst die vermeintliche Sünde nicht mit seiner Religiosität vereinbaren kann. Regisseur Haim Tabakman zeigt in seinem Drama, wie groß der Einfluss einer konservativen bis fundamentalistischen Umgebung auf das Privatleben sein kann, wenn man nicht nach den konventionellen Regeln lebt.

Golden Bat

JAP

1966

Hajime Sato

Sonny Chiba, Hiroshi Nakata, Andrew Hughes

Armer kleiner Akira – nachdem er Nächte lang Universum und Sterne beobachtet hat, glaubt er, herausgefunden zu haben, dass der Planet Icarus sich auf Kollisionskurs mit der Erde befindet. Das glaubt ihm natürlich niemand. Dann passiert etwas unglaubliches und Akira geht auf eine gefährliche Reise mit intergalaktischen Kampfmöglichkeiten…

Miss Kicki

SWE/TWN

2009

Håkon Liu

Das Drama erzählt vom gemeinsamen Urlaub einer schwedischen Mutter mit ihrem 16-jährigen Sohn in Taiwan. Die verträumte Singlefrau will den Kontakt zu ihrem Sohn verbessern. Da sie dort jedoch auch einer männlichen Internetbekanntschaft näher kommen will, sind Verwicklungen vorprogrammiert. Der Norweger Håkon Liu erzählt die Geschichte einer verlorenen Frau, die bisher immer nur auf der Jagd nach dem Glück war, es aber nie fand, in träumerisch-verblichenen Bildern. Der Film balanciert zwischen emotionaler Tiefe und Kitsch, aber diese Balance tut der Erzählung gut. Dass man einer Figur wie Miss Kicki sein Vertrauen und seine Zuneigung schenkt, liegt an der großartigen Leistung von Pernilla August.

Harold und Maude

USA

1971

Hal Ashby

Bud Cort, Ruth Gordon

„If you want to sing out, sing out!“ Cat Stevens‘ Songs begleiten diese komische, traurige, satirische, ergreifende, makabre Liebesgeschichte um den todessüchtigen 20jährigen Harold und die lebenslustige 79- jährige Maude: Zwei Außenseiter, die sich gegen willkürliche Konventionen des Lebens auflehnen. Während die Zeitschrift Variety zum Kinostart noch konstatierte, der Film weise den gleichen Witz auf „wie ein in Flammen stehendes Waisenhaus“, gilt HAROLD UND MAUDE mit seiner sanften Anarchie, seiner unangepassten Emotionalität, seiner gewitzten Respektlosigkeit heute als Klassiker des New Hollywood: „If you want to be free, be free!“

Was Kunst ist, soll ich dich fragen

DEU

2024

Halina Daugird

Bild-Denken, Im-Bild-Denken, das Denken in Bildern: ein Atelierbesuch in zehn Kapiteln.

Das filmische Porträt des Heidelberger Malers Paul* M. Kästner beobachtet nicht nur seine einzigartige, faszinierende Technik des Abklatsch-Paintings, sondern folgt ihm in seiner künstlerischen Forschung als Bildschaffender zur Frage: Was ist Kunst?

In Anwesenheit von Paul* Manfred Kästner, Protagonist des Films

Mit Einführung von Clemens Bellut, Philosoph und Mitwirkender im Film

Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint

DEU

2019

Halina Dyrschka

Hilma af Klint – so heißt eine schwedische Malerin, deren hochästhetische abstrakte Bilderwelt schon um 1900 entstand (und damit deutlich vor Kandinsky), jedoch viele Jahrzehnte von der Kunstwelt vergessen wurde. Dabei gehört Hilma af Klint (1862 – 1944) zu den ersten Frauen überhaupt, die eine Kunstakademie besuchen durfte und sich für eine professionelle Laufbahn als Malerin entschied. Von ihren Porträts und Landschaften konnte sie durchaus leben, doch war sie mit der konventionellen Darstellungsweise unzufrieden. Besonders wichtig wurde ihr der Ausdruck seelisch-geistiger Inhalte. Bestärkt durch die Auseinandersetzung mit den Werken von Edvard Munch wagte sie eine neue Art Malerei ausschließlich mit abstrakten, intensiv farbigen Formen. Auch die Ideen Rudolf Steiners, der den Geist über die Materie stellte, bestärkten sie in ihrem Ansatz einer gegenstandslosen Kunst. Da sie verfügte, dass ihr gesamtes Werk erst 20 Jahr nach ihrem Tod öffentlich gezeigt werden durfte, war ihr Name kunsthistorisch fast unbekannt. Inzwischen gilt sie als Pionierin der Moderne und frühe Mitbegründerin der Abstraktion im 20. Jahrhundert.
Einführung: Dr. Dorothee Höfert, Kunsthalle Mannheim
Achtung: Der ursprünglich für diesen Termin angekündigte Film „Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR.“ wird auf Donnerstag, 19. Januar verschoben!

Alle hassen Johan

NOR

2022

Hallvar Witzø

Pål Sverre Hagen, Ingrid Bolsø Berdal, Trond-Ove Skrødal

Johan Grande lebt auf der rauen norwegischen Insel Frøya. Die Grandes sind Außenseiter in dem kleinen Dorf. Johans Eltern waren im Zweiten Weltkrieg Widerstandskämpfer, die strategisch wichtige Brücken sprengten – auf eigene Faust und jenseits der offiziellen Parteistrategien. Nachdem die Eltern bei einer ihrer Sprengaktionen versehentlich umgekommen sind, lebt die Begeisterung für Explosionen in dem heranwachsenden wie auch im erwachsenen Johan weiter.
Mit Herz und viel schwarzem Humor erzählt ALLE HASSEN JOHAN von einem Eigenbrötler mit seltsamem Hobby, der gefangen ist im Kampf um das Andenken an die Eltern, um gesellschaftliche Anerkennung wie auch um die unerwiderte Liebe zur Nachbarin, die er in seiner Jugend fast in Stücke gesprengt hätte…

Peter Gabriel - Back to Front

GBR

2012

Hamish Hamilton

Regisseur und BAFTA-Preisträger Hamish Hamilton präsentiert seinen atemberaubenden Konzertfilm, der das Publikum visuell nicht nur in die front row der gigantischen o2 Arena befördert, sondern dank ausgewählten Interviewmaterials auch Einblicke in das kreative Schaffen und die Geschichte Gabriels bietet. Für das im Oktober 2013 in High Definition Qualität und 5.1 Surround Sound gefilmte Konzert vereinte Gabriel seine Tourband aus dem Jahr 1986, um das 25-jährige Jubiläum seines Meilensteins „So“ zu feiern. Natürlich dürfen sich alle Fans auf die großen Klassiker Solsbury Hill, Digging in the Dirt, Sledgehammer, Mercy Street and Don’t Give Up freuen – einige davon im neuen Arrangement, und dazu gibt es auch bisher unveröffentlichtes Material!

Kater

AUT

2016

Händl Klaus

Lukas Turtur, Philipp Hochmair – und Toni, der Kater

Ein perfektes Haus, eine perfekte Beziehung, perfekter Sex – Andreas und Stefan leben wie im Paradies. Bis ihr Kater Moses stirbt. Und die Gewalt in ihr Leben einbricht – die Vertreibung aus dem Paradies hat begonnen. KATER ist eine musisch-poetische Ballade über die Fragilität der Liebe, die männliche Seele und den blinden Fleck, den wir alle in uns tragen. Teddy-Award-Preisträger der Berlinale 2016!

Staub Auf Unseren Herzen

DEU

2012

Hanna Doose

Susanne Lothar, Stephanie Stremler

Kathi ist schon 30, allein erziehend und hangelt sich in Berlin erfolglos von einem Casting zum nächsten. Ihre Mutter, eine erfolgreiche Psychologin, sagt Kathi dauernd, was sie alles falsch macht und wie man es im Leben richtig machen muss. Nach 15 Jahren Abwesenheit taucht Kathis Vater auf, weil er den Sinn des Lebens erkannt hat und die Familie wieder zusammen bringen will. Die Konfrontation mit der Vergangenheit gibt Kathi die Chance, endlich erwachsen zu werden. STAUB AUF UNSEREN HERZEN hält mit erfrischender Leichtigkeit die Balance zwischen Tragik und Komik und erinnert uns an die furchtbare Schönheit des ganz normalen Lebens. Einer der letzten Filme mit der 2012 verstorbenen Schauspielerin Susanne Lothar

Wann kommst du meine Wunden küssen

DEU

2022

Hanna Doose.

Bibiana Beglau, Gina Henkel, Katarina Schröter, Alexander Fehling

Laura und Jan versuchen sich in ihrem Traum vom Landleben. Sie bewirtschaften einen Bauernhof im Schwarzwald, der Kathi gehört, die schwerkrank ist und ihr Heil in Wald und Natur sucht. Maria ist Kathis Schwester, sie fährt im Winter auf dem Motorrad von Berlin in den Schwarzwald und mischt alles auf. Maria und Laura waren Jahre zuvor unzertrennlich gewesen, stets präsent im Berliner Künstler- und Nachtleben: Maria als Regisseurin, Laura als Schauspielerin; zwischen ihnen Jan, der DJ. Inzwischen herrscht Funkstille – und das erneute Aufeinandertreffen der drei Frauen auf dem Hof birgt Konfliktstoff, der von den unterschiedlichen Charakteren ebenso herrührt wie von lange unausgesprochenen Vorwürfen und lange verdrängten Wünschen.
Hanna Doose legte dem großartigen Ensemble dieses Charakterdramas ein ausformuliertes Handlungsschema vor, wobei die Dialoge am Set frei entstanden: Das bringt einen authentischen, spontanen Ausdruck in das Spiel der Protagonisten, die sich vor malerischer Schwarzwaldkulisse ihrer gemeinsamen Vergangenheit und ihrer gegensätzlichen Gegenwart stellen müssen.

Monatsprogramme PDF

Open Air

[ti_openair]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner