Filmarchiv

Lust zu stöbern? Hier finden Sie Filme, die seit Januar 2001 im Cinema Quadrat gezeigt wurden.

Schwarzer Kies

DEU

1961

Helmut Käutner

Helmut Wildt, Ingmar Zeisberg, Hans Cossy, Wolfgang Büttne

In der Nähe eines Hunsrückdorfes, ursprünglich mit 261 Einwohnern, steht eine US-Airbase. Nun sprießen im Bauernkaff Prostitution und Korruption. Mitten drin: Robert Neidhardt, der mit seinem Laster Kies zur Flughafenbaustelle transportiert – und auch einige LKW-Ladungen schwarz vertickt. Er laviert sich auf der Suche nach seinem Vorteil durch die Nachkriegsjahre – doch ein tödlicher nächtlicher Unfall bringt alles ins Wanken.
Am zweiten Abend zum 100. Gründungsjubiläum zeigen wir die letzte Produktion der klassische UFA, eine schonungslose Abrechnung mit der opportunistischen Wirtschaftswundergesellschaft, erzählt als so spannendes wie realistisches Thrillerdrama. Der Film eckte an, wurde gekürzt – und ist nun in der restaurierten Premierenfassung neu erschienen.
Siehe auch MÜNCHHAUSEN am Mo. 04.12.2017, 19:30 Uhr
Vortrag „Die Ufa: Filmkunst und Ästhetik“: Harald Mühlbeyer

Girimunho - Swirl

BRA

2011

Helvécio Marins Jr.

Maria Sebastiana, Martin Alvaro

Bastu ist eine alte Frau, die in einem kleinen Ort tief im brasilianischen Hinterland, dem Sertao, lebt. Erst kürzlich hat sie ihren Mann verloren, doch ihre Enkelkinder und ihr nicht zu brechender Lebensmut halten sie aufrecht, und mit der Gelassenheit des Alters schickt sie sich an, ihr Leben neu zu ordnen. Der halbdokumentarische Film, der eine Hommage an das ländliche Leben in Brasilien zwischen Tradition und Moderne, Spiritualität und Wirklichkeit ist, wurde auf zahlreichen internationalen Festivals ausgezeichnet.

Radio Favela

Brasilien

2002

Helvécio Ratton

Alexandre Moreno, Babu Santana

Radio Favela zeigt auf beeindruckende Weise, was Radio alles sein kann… Der Film spielt in den Slums von Belo Horizonte, der drittgrößten Stadt Brasiliens. Dort werden Jorge und seine Freunde Tag für Tag mit Diskriminierung, Korruption, Armut und Kriminalität konfrontiert. Die meisten Jugendlichen ergeben sich ihrem Schicksal und versuchen, sich mit illegalen Geschäften ihre Träume zu finanzieren. Bis auf Jorge, der mit Hilfe seiner Freunde und seiner Mutter einen Radiosender aufbaut, um dem Slum eine eigene Stimme zu geben. Zum Sound brasilianischen Hip-Hops, Soul und Funk verbreiten sie Kritik an der Regierung, informieren über Grundrechte und geben praktische Lebenshilfe. Der Piratensender wird deshalb bald von den Behörden wieder geschlossen. Der Kampf um das eigene Radio beginnt. Der Film, der letztes Jahr beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg lief, wird vom bermuda.funk, dem Freien Radio Rhein-Neckar, im Rahmen der Veranstaltungsreihe gezeigt, die die neue Frequenz für Mannheim auf 86,9 Mhz feiert.

Klassenfahrt

Deutschland

2002

Henner Winckler

Sophie Kempe, Steven Sperling, Bartek Blaszczyk

Eine Schulklasse fährt an die polnische Ostsee. In der Nachsaison ist hier nichts los, das Hotel ist ein Plattenbau und die Diskothek heißt zwar „Paradise“, ist aber ein öder Schuppen. Zwischen Tischtennis, Tagesausflügen und Alkoholexzessen entwickelt sich zwischen dem 16-jährigen Einzelgänger Ronny und der Klassenprinzessin Isa eine vorsichtige Beziehung. Als Isa sich immer mehr für den Polen Marek zu interessieren scheint, drängt Ronny diesen zu einer gefährlichen Mutprobe. „Der Film forderte einen langsamen Rhythmus. Es hätte zwar noch Möglichkeiten gegeben, das Tempo zu steigern, aber mir schien, dass die Ruhe der Dramaturgie des Films eher entspricht.“ (Henner Winckler) Beim Filmfestival in Belfort gewann KLASSENFAHRT den Großen Preis für den besten ausländischen Film.

Lucy

DEU

2006

Henner Winckler

Kim Schnitzer, Gordon Schmidt, Feo Aladag

Die 18jährige Maggy wartet, dass etwas geschieht. Etwas, das ihrem Leben einen Schub, ihrer unbestimmten Sehnsucht eine Richtung gibt. Die junge Kind-Frau ist gerade Mutter der kleinen Lucy geworden. Ihr Leben pendelt zwischen Teenager-Ritualen, Kinderbetreuung und der Unfähigkeit, sich die eigene Zukunft auszumalen. Mit dem 25jährigen Gordon beginnt für Maggy ein neuer Lebensabschnitt und es weht der Hauch eines Glücks. „Alles passt in LUCY, alle ist klar, knapp, genau. Henner Winckler gehört zu den Regisseuren, die Filme drehen, die den Zuschauer nicht zudröhnen, sondern Sinn für dessen eigenen Resonanzraum haben. Sie entnehmen der Alttagsmenschenwirklichkeit ihre Stoffe, um sie so unmerklich wie wirkungsvoll in Kunst zu verwandeln.“ (Der Tagesspiegel)

Der Grosse Raub - Wie In Hessen Die Juden Ausgeplündert Wurden

BRD

2002

Henning Burk

Eine am 09.11. im Stadthaus eröffnete Ausstellung dokumentiert die finanzielle Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung bereits lange vor Beginn der „Endlösung“. Zunächst mußten die Betroffenen die Hälfte ihres Vermögens als „Judenvermögensabgabe“ und „Reichsfluchtsteuer“ an den Fiskus abgeben. Danach wurden ihnen sämtliche Freibeträge gestrichen und von Jahr zu Jahr mehr Sonderabgaben erhoben. Die Finanzämter waren schließlich sogar dafür zuständig, sämtliches Hab und Gut, das die in die Vernichtungslager Deportierten zurückließen, öffentlich zu versteigern – und die arischen „Schnäppchenjäger“ standen Schlange… – Mit einer Einführung der Regisseure und anschließender Diskussion.

Die Teuflischen – Les diaboliques

FRA

1955

Henri-Georges Clouzot

Simone Signoret, Véra Clouzot, Jean Meurisse, Charles Vanel, Michel Serrault

Michel Delasalle, Leiter eines Internats auf dem Land, ist gewalttätig, trunksüchtig, despotisch. Er lebt auf Kosten seiner vermögenden Frau Christina, und er hat in der Lehrerin Nicole eine Geliebte. Die beiden Frauen verbünden sich, um Michel zu ermorden: Sie ertränken ihn in der Badewanne, werfen ihn in das Schwimmbecken der Schule, um den Tod wie einen Unfall aussehen zu lassen. Doch am nächsten Tag ist die Leiche verschwunden!

Dieser stilbildende Psychothriller ist mit seiner düsteren, alptraumhaften Atmosphäre eines der eindrücklichsten Werke der Filmgeschichte: raffiniert und präzise, beklemmend und von Beginn bis Ende hochspannend.

Le Mystère Picasso

FR

1955

Henri-Georges Clouzot

Als sich 1955 der große spanische Maler Pablo Picasso und der französische Thrillerexperte Henri-Georges Clouzot trafen, waren viele Kritiker gespannt auf das Ergebnis. Wie ein Matador den Stier konfrontiert, stellt sich Picasso mit leuchtenden Augen der Leinwand. Während er seinen Pinsel führt, sehen wir, wie sich das Kunstwerk entfaltet und vor unseren Augen zum Leben erwacht. Durch eine transparente Leinwand aufgenommen, sieht man Picasso um Bilder und Formen ringen und erlebt einzige Momente im Mysteriumdes kreativen Schaffens. Es entstehen Bilder, die sich mit Hilfe der Stop-Motion-Animation innerhalb weniger Minuten zu voller Pracht entfalten. Der 1956 mit dem Spezialpreis der Jury in Cannes ausgezeichnete Film „Le Mystère Picasso“ ist einer der eindrucksvollsten Kunstfilme aller Zeiten. Einführung: Dorothee Höfert. Ort: Kunsthalle

Lohn der Angst

FRA/ITA

1952

Henri-Georges Clouzot

Yves Montand, Charles Vanel, Peter van Eyck, Folco Lull

Las Piedras, irgendwo in Südamerika: In dem Sammelbecken von gescheiterten Existenzen verbindet vier Personen der Traum, genug Geld zu verdienen, um ein neues Leben zu beginnen.
 Arbeit gibt es in dieser Einöde allerdings nicht und ein Flugticket ist unerschwinglich. Doch dann bietet sich den vier Männern eine einmalige Chance auf schnelles Geld – Sprengstoff muss mit zwei Lastwagen durch den Dschungel transportiert werden. 1953 in Cannes mit dem Großen Preis ausgezeichnet, wurde LOHN DER ANGST ein Welterfolg, dessen Ruhm bis heute anhält: „Ohne jegliche Tricks und Special Effects drehte Henri-Georges Clouzot einen frühen Klassiker des Actionfilms, der weit über das Genre hinausreicht.“ (Kino-Zeit)
Einführung: Harald Mühlbeyer

Munch

NOR

2023

Henrik Martin Dahlsbakken

Alfred Ekker Strande, Mattis Herman Nyquist, Ola G. Furuseth, Anne Krigsvoll

Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“ von 1892 zählt zu den berühmtesten Gemälden der Kunst. Immer wieder stellte Munch Menschen und ihre existenziellen emotionalen Erfahrungen von Liebe, Angst, Trauer und Tod dar. Doch seine grellen Farben und die skizzenhafte Ausführung sorgten immer wieder für eine Ablehnung seiner Werke. In seinem Leben lösten sich intensive Schaffensphasen und psychische Zusammenbrüche ab, die oft durch Alkoholexzesse ausgelöst wurden. 1892 wurde Munch durch eine Einzelausstellung im wilhelminischen Berlin schlagartig bekannt, weil sie als „skandalös“ vorzeitig geschlossen wurde. Der norwegische Regisseur Dahlsbakken wählt für seinen Film ein ungewöhnliches Konzept, um der zerrissenen Persönlichkeit des berühmten Künstlers gerecht zu werden: Gleich vier Autoren schreiben das Drehbuch zu vier Lebensabschnitten des Malers Edvard Munch (1863 – 1944), der dann von drei Schauspielern und einer Schauspielerin verkörpert wird. Die vier Erzähl- und Filmsprachen vereinen sich zu einem Kaleidoskop, das den leidenden und dennoch für seine Kunstauffassung unermüdlich kämpfenden Maler aus verschiedenen Blickwinkeln darstellt.

Einführung: Dorotea Lorenz, M.A., Kunsthalle Mannheim

Madboy

DEU

2007

Henrik Peschel

Hector Kirschtal, Nina Schwabe, Jakobus Siebels

Mitternacht, irgendwo im Nirgendwo der norddeutschen Tiefebene. Nach einem grandiosen Flop mit seiner Hardcore-Band Madboy bricht Jungbauer und Punkrocker Schäffke wutentbrannt auf in ein neues Leben in Hamburg. Unterschlupf findet er bei einem alten Freund, dem Maler Jakobus. Der pinselt expressiv in Acryl und finanziert sich das Warten auf den Durchbruch mit Gaunereien. In der Abstellkammer seines Ateliers haust die BWL-Studentin Nina zur Untermiete. Schnell verliebt sich auch Schäffke in die unnahbare Schöne. Doch mindestens so mies wie die finanzielle Lage der drei Freunde ist auch die Stimmung im abgerockten Arbeiterviertel Wilhelmsburg. Lieber heute als morgen würde Schäffke wieder nach Hause abhauen. Aber er kämpft weiter und schreibt, statt zu jammern, einen ehrlichen Song über das harte Leben in Hamburgs düsterem Hinterhof. Peschel ist mit MADBOY eine bittersüsse Komödie und ein bestechend aktueller Film über die Liebe und das Leben in Zeiten einer großen Krise gelungen. Neben hochkarätigen Schauspielern aus dem Hamburger Thalia-Theater arbeitete er mit authentischen Laien direkt von der Straße: Türstehern und Kickboxern, die noch nie vor einer Kamera standen, und unbekümmert manch gestandenen Profi in Verlegenheit brachten. Abgeschmeckt mit einem stimmigen Soundtrack von Tocotronic, St. Thomas und R.J. Schlagseite, wurde Hamburgs lautester Heimatfilm zum Publikumsliebling mit Standing Ovations auf dem Hamburger Filmfest 2008. (also mal wieder ab 18)

Nightmare Before Christmas

USA

1993

Henry Selick

Animationsfilm 3D-Fassung

Jack Skellington lebt in „Halloween Town“, wo alles und jeder dem amerikanischen Gruselfest verschrieben ist. Als Jack unverhofft das Weihnachtsfest entdeckt, beschließt er, es auch in seiner Heimatstadt zu feiern – doch wenn Hexen, Kobolde und Geister plötzlich Weihnachtsstimmung verbreiten sollen, dann ist das alles andere als ein Selbstläufer…
Tim Burton wurde zu diesem Film von Halloween-Deko inspiriert, die in einem Schaufenster abgebaut und durch Weihnachtsdeko ersetzt wurde. Als Produzent zeichnet er für den einzigartigen, makaber-skurrilen Stil verantwortlich, der NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS zum zeitlosen Puppen-Stop-Motion-Kultfilm gemacht hat. In der 2006 erstellten 3D-Fassung wirken Danny Elfmans Musical-Nummern sogar noch effektvoller.

Tim Burton's Nightmare Before Christmas

USA

1993

Henry Selick

Das schaurig-schöne Puppen-Grusical über ein etwas anderes Weihnachtsfest nach einer Idee von Tim Burton. Jedes Jahr das gleiche Theater! Jack Skellington und seine Monster bereiten den Menschen ein grässliches Halloweenfest. Jetzt hat der spindeldürre Melancholiker genug vom Leute-Schocken. Betrübt wandelt er durch den Wald, wo er die Pforte nach "Christmastown" entdeckt. Prompt entführt er Santa Claus und übernimmt dessen Geschäfte. Doch Jacks Schlangen und Schrumpfköpfe versetzen die Kinder nur in Angst. Das Musicalmärchen zieht Horrorstreifen und süßliche Weihnachtsfilme durch den Kakao. Lassen Sie sich einfach in diese Wunderwelt entführen. Frohes Fest!

Gog – Space Station U.S.A.

USA

1954

Herbert L. Strock

Richard Egan, Constance Dowling, Herbert Marshall

In einem US-Geheimlabor zur Entwicklung einer Raumstation wurden mehrere Wissenschaftler tot aufgefunden. Sabotage? Dr. David Sheppard wird damit beauftragt, die Vorkommnisse zu untersuchen. Schnell wird klar, dass das Problem beim Supercomputer NOVAC liegt, der alle technischen Geräte des Labors steuert. Weniger eindeutig ist, wie und von wem er gehackt wurde. Nach und nach werden alle Erfindungen der Forscher zu Tötungsmaschinen. So auch die Roboter Gog und Magog…
GOG ist eine kuriose Kreuzung aus Murder Mystery und einer geführten Tour durchs Technikmuseum, die sich um eine wissenschaftliche Fundierung bemüht, aus heutiger Sicht aber auf charmante Weise sehr putzig wirkt. Als Zeitkapsel der 50er Jahre demonstriert der Film jedoch auch deutlich weniger verdauliche Facetten des damaligen Atomzeitalters.
Sie können Dauerkarten für das gesamte Pop Out!-3D-Festival kaufen; die Langfilme sind in Double Features eingeteilt; und natürlich sind auch Einzelkarten erhältlich! Im Spielplan auf unserer Homepage können Sie die verschiedenen Varianten aussuchen.

Andreas Schlüter

DEU

1942

Herbert Maisch

Heinrich George, Paul Dahlke, Valy Arnheim

Als „Michelangelo des Nordens“ wurde er von seinen Zeitgenossen gepriesen: Andreas Schlüter (ca. 1659 bis 1714) verlieh als Architekt und Bildhauer der aufstrebenden Residenzstadt Berlin um 1700 europäischen (Kunst-)Glanz. 2014 jährt sich zum 300. Mal sein Todestag. Bis heute ist sein Werk in der Hauptstadt sichtbar. Man denke an das Berliner Schloss, das nach seinen Plänen errichtet worden war und zurzeit wieder aufgebaut wird. Der 1942 entstandene Spielfilm zeigt Schlüter als Genie und missverstandenen Künstler, der niemals aufgibt, auch wenn mit unlösbaren Aufgaben betraut, wie z.B. den höchsten Turm der Welt zu bauen. Mit hochkarätiger Besetzung steht dieser Film beispielhaft für eine Reihe zwischen 1933 und 1945 verfilmter, deutscher Künstlerbiografien, in denen die NS-Ideologie die historischen Fakten in ihrem Sinne umdeutet.
Einführung: Melanie Baumgärtner

Friedrich Schiller – Triumph Eines Genies

DEU

1940

Herbert Maisch

Heinrich George, Lil Dagover, Horst Caspar

Am 9.5.1805 starb Friedrich Schiller im Alter von 45 Jahren, ohne sein letztes Werk vollendet zu haben. Zum Schiller-Jahr 2005 zeigen wir in Kooperation mit dem Verein zum Erhalt des Schillerdenkmals e.V., den kunstvoll inszenierten Film über Schiller mit Starbesetzung. Der württembergische Volksdichter Schubart, der aus seinem Heimatland fliehen mußte, weil er revolutionäre Lieder gegen den tyrannischen Landesvater dichtet, wird unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus seinem Exil zurückgeholt und in den Kerker geworfen. Zur gleichen Zeit bäumt sich Friedrich Schiller als Schüler der Militärschule gegen das ungeistige, tyrannische Erziehungssystem auf und wagt es, anläßlich einer Preisverleihung dem Herzog selbst seine Meinung zu sagen. Heimlich schreibt er die „Räuber“. Die Uraufführung in Mannheim wird ein großer Erfolg. Doch nach einer offenen Aussprache mit dem Herzog fällt er in Ungnade und muß das Land verlassen.

Friedrich Schiller. Der Triumph Eines Genies

DEU

1940

Herbert Maisch

Heinrich George, Horst Caspar, Lil Dagover

Der württembergische Volksdichter Schubart, der aus seinem Heimatland fliehen musste, weil er revolutionäre Lieder gegen den tyrannischen Landesvater dichtet, wird unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus seinem Exil zurückgeholt und in den Kerker geworfen. Zur gleichen Zeit bäumt sich Friedrich Schiller als Schüler der Karlsschule gegen das ungeistige, tyrannische Erziehungssystem auf und wagt es, anlässlich einer Preisverleihung dem Herzog selbst seine Meinung zu sagen. Heimlich schreibt er die „Räuber“. Der kunstvoll inszenierte Film mit Starbesetzung gehört zu den unvergesslichsten Tonfilmen der Babelsberger Studios. Eine fesselnde Filmperle von 1940.

Schiller - Triumph Eines Genies

DEU

1940

Herbert Maisch

Heinrich George, Lil Dagover, Horst Caspar

Der württembergische Volksdichter Schubart, der aus seinem Heimatland fliehen mußte, weil er revolutionäre Lieder gegen den tyrannischen Landesvater dichtet, wird unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus seinem Exil zurückgeholt und in den Kerker geworfen. Zur gleichen Zeit bäumt sich Friedrich Schiller als Schüler der Militärschule gegen das ungeistige, tyrannische Erziehungssystem auf und wagt es, anläßlich einer Preisverleihung dem Herzog selbst seine Meinung zu sagen. Heimlich schreibt er die „Räuber“. Die Uraufführung in Mannheim wird ein großer Erfolg. Doch nach einer offenen Aussprache mit dem Herzog fällt er in Ungnade und muß das Land verlassen.

Pennies From Heaven

USA

1981

Herbert Ross

Bernadette Peters, Steve Martin

Steve Martin spielt einen verheirateten, erfolglosen Notenverkäufer, der sich in den 1930er Jahren in eine Lehrerin verliebt. Edward Hoppers gefeiertes Werk „Nighthawks“ (1942) wurde für den im Neo-Noir-Stil gedrehten Film Pennies from Heaven in ein Filmset verwandelt. Ein verfremdetes wie verführerisches Artefakt, vom Miniserien-Drehbuchmeister Dennis Potter höchstselbst nach eigener Vorlage kondensiert, von Herbert Ross in seiner besten Regiearbeit kontrolliert abgewickelt, von Christopher Walken in einer göttlichen Tanznummer in den Himmel katapultiert: „Let’s misbehave!“ Mit Einführung von Dr. Peter Bär. (also leider ab 18)

Mach's noch einmal, Sam

USA

1972

Herbert Ross, Woody Allen

Woody Allen, Diane Keaton, Tony Roberts, Jerry Lacy

Intelligente Beziehungskomödie mit Schlupflöchern in der Leinwand: Der linkische Filmkritiker und Cineast Allan wird von seiner Frau verlassen. Seine Freunde Linda und Dick machen sich auf die Suche nach einer neuen Frau für ihn. Doch auch sein Idol Humphrey Bogart steigt von der Leinwand herab, um ihn mit Ratschlägen zu versorgen. Jedoch mit zweifelhaftem Erfolg: Sobald Allan mit einer Frau zusammentrifft, versteckt er sich hinter einer Maske grotesk übersteigerter Männlichkeit.

Monatsprogramme PDF

Open Air

[ti_openair]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner