Von Anfang Juni bis Mitte August heißt es wieder: Sommerkino Open Air in unserem Innenhof im dritten Stock des K1-Gebäudes! Immer samstags können Sie herrliche Sommerabende mit tollen Filmen unter freiem Himmel verbringen.
Sie können nicht nur Filme genießen, sondern auch Live-Musik: Jazz vor „Fahrstuhl zum Schafott“, dem Filmklassiker mit Miles-Davis-Soundtrack, und orientalische Musik von traditionellen Instrumenten vor Fatih Akins Musikdokumentarfilm „Crossing the Bridge – The Sound of Istanbul“. Zu vielen Filmen gibt es Einführungen, und immer bieten wir Brezeln und leckere Sommerdrinks an, mit oder ohne Alkohol!
Freuen Sie sich auf unvergessliche Kinoerlebnisse in sommerlich-lässiger Atmosphäre auf unserer Dachterrasse!
Das Sommerkino Open Air ist bestuhlt. Es gilt freie Platzwahl, gerne können Sie auch Kissen, Decken etc. mitbringen und es sich in unserem Innenhof gemütlich machen!
Es gibt Brezeln und Sommerdrinks – auch alkoholfrei.
Bei schlechtem Wetter laufen die Filme in unserem Kinosaal.
Wir danken dem Bezirksbeirat Mannheim Innenstadt/Jungbusch und der Werbegemeinschaft Mannheim City e.V. für die Unterstützung.
Open Air-Vorstellung – bei schlechtem Wetter im Kinosaal
Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 15 € / 12 € erm. / 11 € Mitglieder Cinema Quadrat e.V.
Einführung: Juliette Luquet, Institut Français Mannheim
Vor dem Film Live-Musik!
Bei dem weltweit gefeierten Dirigenten Thibaut Desormeaux wird Leukämie diagnostiziert. Auf der Suche nach einem Knochenmarkspender erfährt er, dass er adoptiert ist und einen ihm unbekannten Bruder hat: Jimmy Lecocq arbeitet in einer Kantine in der nordfranzösischen Provinz. Das völlig unterschiedliche Brüderpaar mit völlig unterschiedlicher Herkunft in völlig unterschiedlichen Lebenswelten scheint nur eine Gemeinsamkeit zu haben, die Liebe zur Musik.
Emmanuel Courcols intensive und bewegende Tragikomödie verknüpft Elemente der musikalischen Komödie, des Sozialdramas und des Melodrams. Dabei vermeidet er jedes Klischee, liefert vielmehr eine wahrhaftige Geschichte darüber, wie das soziale Umfeld den Lebensweg bestimmt. Und wie sich unterschiedliche Wege annähern können.
Open Air-Vorstellung – bei schlechtem Wetter im Kinosaal
Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / 7 € erm. / 6 € Mitglieder Cinema Quadrat e.V.
Einführung: Dr. Dorothee Höfert, Kunsthistorikerin
Jackson Pollock begründete das Action-Painting: Bei ihm stand der Fertigungsprozess des Kunstwerks im Vordergrund – einige seiner Bilder schuf er mittels furioser, tänzerischer Bewegungen, bei denen er die Farbe aus einem Behälter auf die am Boden ausgebreitete Leinwand schleuderte. Ed Harris, der zugleich Regie führte und mit vollem Körpereinsatz die Hauptrolle übernahm, zeichnet mit seinem Spielfilm ein lebendiges Porträt dieses Künstlers des abstrakten Expressionismus, der Anfang der 50er Jahre zum Star avancierte und 1956 bei einem Autounfall ums Leben kam. Der Maler beeinflusste nicht nur die Kunst seines Heimatlandes, sondern auch die europäische Szene der Nachkriegsjahre.
Alkoholismus und psychische Probleme führten dazu, dass er viele seiner Werke selbst zerstörte. Der Film zeigt die zwiespältige Persönlichkeit des Malers, der seinen Erfolg nicht zuletzt seiner Lebensgefährtin Lee Krasner verdankt, die hervorragend von Marcia Gay Harden gespielt wird. Figuren wie die Sammlerin Peggy Guggenheim, der Kunstkritiker Clement Greenberg oder der Künstler Willem de Kooning vermitteln im Verlauf des Films ein wichtiges Kapitel der amerikanischen Kunstgeschichte – „mit viel Gespür, Hingabe und unaufdringlichen Bildern erzählt.“ (Spiegel)
Open Air-Vorstellung – bei schlechtem Wetter im Kinosaal
Einlass ab 20:30 Uhr – Eintritt: 10 € / 7 € erm. / 6 € Mitglieder Cinema Quadrat e.V.
Einführung: Harald Mühlbeyer
„They‘re coming to get you, Barbra!“ – Schon in den ersten Minuten beginnt der Horror. Mit ihrem Bruder besucht Barbra das Grab der Eltern, die Toten steigen aus der Erde, sie wird mit einem Schlag aus ihrem ruhigen, bürgerlichen Leben in die Hölle katapultiert. Allein und völlig verstört trifft sie auf Ben – einer der ersten afroamerikanischen Helden in der US-Filmgeschichte. Sie fliehen in ein abgelegenes Farmhaus, das bald von den Untoten belagert wird…
George A. Romero kann als der Vater der Zombies angesehen werden. Mit DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN drehte er einen stilbildenden Schocker, der das Horrorgenre auf einen Schlag erneuerte, mit schrägen Kameraeinstellungen, klaustrophobischen Soundeffekten, suggestiven Licht- und Schattenspielen, bisher ungesehen blutigen Effekt-Szenen und radikaler Kompromisslosigkeit. Einer der besten und erschreckendsten Horrorfilme, in den 70ern ein Standard mitternächtlicher Vorführungen, gilt der Film zugleich als Ausdruck gesellschaftlicher Konfliktpunkte von Bürgerrechtsbewegung bis Vietnamkrieg. 1999 wurde er für seine kulturelle Relevanz von der Library of Congress der USA in die National Film Registry aufgenommen.
+49 621 – 21242
buero@cinema-quadrat.de
Cinema Quadrat e.V.
K1, 2
68159 Mannheim
Unser Kino nutzt Ökostrom der EWS Schönau!
+49 621 – 21242
buero@cinema-quadrat.de
Cinema Quadrat e.V.
K1, 2
68159 Mannheim
Unser Kino nutzt Ökostrom der EWS Schönau!
+49 621 – 21242
buero@cinema-quadrat.de
Cinema Quadrat e.V.
K1, 2
68159 Mannheim
Unser Kino nutzt Ökostrom der EWS Schönau!